Kreise rund um die rechtsextreme NPD nominieren ihnen missliebige Personen für eine symbolische Außerlandesbringung.
Bei der #AbschiebeChallenge wünsche ich #SPD Vural Öger eine gute Heimreise und auf Nimmerwiedersehen!
— Antisystemist (@Antisystemist) April 1, 2019
„Das, was Sultan Süleyman mit der Belagerung Wiens 1529 begonnen hat, werden wir über die Einwohner, mit unseren kräftigen Männern und gesunden Frauen, verwirklichen. „ pic.twitter.com/NT1QZl9ksg
Twitter-User von und rund um die rechtsextreme Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) sorgen derzeit für Aufregung auf Twitter. Denn in ihren Kreisen kursiert eine neue “Challenge”. Dabei geht es allerdings nicht um eine riskante Mutprobe, sondern um Angriffe auf Personen, die man als politische Gegner erachtet.
SPD-Politikerin und Journalisten
Ich benenne @SawsanChebli. Hier eine der harmloseren Verrücktheiten: „Meinungsfreiheit schützt man nicht, wenn man alles sagen darf.“ Meine Meinung ist, dass ich die Frau am liebsten abschieben würde. Ich nominiere @udovoigt, @claus_cremer, @SchmidtkeBerlin. #Abschiebechallenge pic.twitter.com/k2Zcym9y7S
— Frank Franz (@FrankFranz) April 1, 2019
In der “Abschiebechallenge” zeigen sich die Teilnehmer mit einem Schild, auf dem der Name einer Person aufgeführt ist, deren Außerlandesbringung man sich wünsche. NPD-Chef Frank Franz posiert etwa mit einem Zettel, auf dem der Name der SPD-Politikerin Sawsan Chebli notiert ist.
Auch andere bekanntere Gesichter der Partei sind am Start. Der ehemalige Vorsitzende und nunmehrige Europaabgeordnete Udo Voigt würde demnach Deniz Yücel abschieben lassen, “weil er ein übler Hetzer” sei. Dabei wirft er dem deutschen Journalisten ein acht Jahre altes Zitat vor, das laut “Correctiv”-Faktencheck aus einem satirischen Text stammt. Yücel gelangte zu größerer Bekanntheit, da er von Februar 2017 bis Februar 2018 in der Türkei wegen angeblicher “Terrorpropaganda” inhaftiert war.
Die #Abschiebechallenge, die Rechtsextreme hier auf #Twitter gerade starten, ist das Widerlichste, was ich seit langem gesehen habe.
— Marc Berthold (@marc_o_berlin) April 1, 2019
Hey, @TwitterDE, stoppt diesen Hass auf Eurem Kanal.#wirsindhier #vonhier
#Abschiebechallenge Danke @claus_cremer für die Nominierung. Ich benenne @HaticeAkyuen für ihren deutschfeindlichen „Journalismus“. Jetzt nominiere ich @JanJaeschke und @MarkusWalterNPD pic.twitter.com/RXxrxCZgzK
— Ricarda Riefling (@RicardaRiefling) April 1, 2019
Ebenfalls auf eine Journalistin abgesehen hat es Ricarda Riefling. Die Nutzerin, die sich selbst als “aktivistisch und revolutionär” sieht, kandidiert bei der kommenden Europawahl auf Listenplatz drei für die NPD. Auf ihrem Wahlsujet fordert sie die Abschaffung des Paragrafen 130 des deutschen Strafgesetzbuchs, der unter anderem Hetze, Gewaltaufrufe und die Verherrlichung des Nationalsozialismus verbietet.
War doch klar, dass die #Abschiebechallenge nur ein übler #Aprilscherz war. Hier ist das Originalbild von Claus Cremer. Die Message ist eindeutig. #NazisRaus #RefugeesWelcome #fckafd pic.twitter.com/B9ORWkOwiX
— Zappi 心 (@zappi) April 1, 2019
Unter #Abschiebechallenge meldet sich auch die AFD Altschauerberg zu Wort und möchte dass wir abgeschoben werden. @Twitter wie wärs wenn ihr darauf mal reagiert ? pic.twitter.com/wgQQiiBTcU
— Mietzchen (@Mietzchen1) April 1, 2019
Bild: Screenshot Twitter
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)