AfD hetzt in Reichsbürger-Gruppe – Solidarität mit Ursula Haverbeck

In einer Facebook-Gruppe vernetzen sich Rechtsextreme und Verschwörungstheoretiker, um antisemitische Theorien zu verbreiten. Neben dutzenden Neonazis sind allerdings auch AfD-Politiker unter den Mitgliedern. Ein Lokalpolitiker hebt sich mit besonders kruden Ideen ab. Für ihn haben die Äußerungen nun Konsequenzen.

Was sich in den digitalen Parallelwelten abspielt, spottet manchmal jeglicher Beschreibung. Für Rechtsextreme und fanatische Antisemiten sind die unzähligen, halb-geschlossenen Gruppen in den sozialen Netzwerken der ideale Raum, um ihre menschenverachtenden Theorien zu verbreiten. Ein Paradebeispiel: Die sogenannte „Die Volksschule“ auf Facebook – eine Art virtueller Fanclub des rechten Youtubers Nikolai Nerling, auch bekannt als „Der Volkslehrer“.

Unverhohlener Judenhass

Screenshots aus der geschlossenen Gruppe, die ENDSTATION RECHTS. vorliegen, zeichnen ein verstörendes Bild. Ein User etwa bestreitet die „offizielle Geschichtsversion der Siegermächte über den Holocaust“, bezeichnet die Judenpolitik des Dritten Reiches als „äußerst human“. An anderer Stelle ist die Rede vom vermeintlichen “Hooton-Plan” und Solidaritätsbekundungen für die inhaftierte Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck. Daneben stehen den „Volksschülern“ eine Reihe fragwürdiger „Lerninhalte“ zum Download bereit – antisemitische Hetzschriften von NS-Rassentheoretiker Alfred Rosenberg oder Gerichtsurteile zu volksverhetzenden Aussagen im Netz.

Vor diesem Hintergrund können die Mitglieder der Gruppe kaum überraschen: Unter den über 500 Profilen finden sich neben namhaften Neonazis und NPD-Kadern auch Reichsbürger wie Meinolf Schönborn oder Dennis Ingo Schulz, rechte Gelbwesten-Sympathisanten und im Netz bekannte Verschwörungstheoretiker aus dem Umfeld der Montagsmahnwachen.

AfD-Politiker kokettiert mit rechten Verschwörungstheorien

Allerdings tauchen auch mehrere Funktionäre der AfD auf der Mitgliederliste auf: Der Bundestagsabgeordnete Martin Renner ist ebenso Mitglied, wie Partei-Aktivistin Leyla Bilge und Steffen Königer, der bis zu seinem Parteiaustritt im November 2018 im Bundesvorstand der rechtspopulistischen Partei aktiv war. Königer verließ die Partei eigenen Aussagen zufolge aufgrund der Dominanz des Höcke-Flügels.

Bild: Screenshot IMDb

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.