Antisemitismus und Rechtsextremismus sind die großen Themen

Europas bedeutendster Medienpreis für Integration und kulturelle Vielfalt zeichnet am 23. Mai 2019, in einer festlichen TV-Gala im Auswärtigen Amt in Berlin, erneut Programmleistungen im Film, Fernsehen, Radio und Internet aus. 767 Programme aus 22 EU-Staaten und der Schweiz bewerben sich um den renommierten CIVIS Medienpreis: 21 Programme sind nominiert – vier Preise bereits vergeben.

Antisemitismus und Rechtsextremismus sind die großen Themen des CIVIS Programmwettbewerbs 2019, neben Migration, Integration sowie Flucht und Asyl. Das politische Klima in Deutschland und Europa verändert sich. Es geht um unsere demokratischen Grundwerte.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der Präsident des Europäischen Parlaments Antonio Tajani und Bundesaußenminister Heiko Maas sind Schirmherren des CIVIS Medienpreises 2019.

Die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Staatsministerin Annette Widmann-Mauz und Staatsministerin Michelle Müntefering werden die Medienpreise überreichen – gemeinsam mit dem Intendanten des Westdeutschen Rundfunks Tom Buhrow, dem Generaldirektor des Österreichischen Rundfunks Alexander Wrabetz, dem Vorsitzenden des Kuratoriums der Freudenberg Stiftung Andreas Freudenberg, dem Intendanten des Norddeutschen Rundfunks Lutz Marmor, dem Intendanten des Deutschlandradios Stefan Raue und dem Fernsehdirektor des Westdeutschen Rundfunks Jörg Schönenborn.

Pinar Atalay, Siham El-Maimouni, Cherno Jobatey, Reiner Reitsamer moderieren die CIVIS TV-Gala 2019. Laudatorinnen und Laudatoren sind: Minu Barati-Fischer, Friederike Behrends, Roger de Weck, Jo Groebel, Ralf Köttker, Michael Loeb, Schiwa Schlei, Jona Teichmann, Bakel Walden, Barbara Weinzierl.

Der CIVIS Medienpreis 2019 wird in sechs Kategorien vergeben: AUDIO, TV.VIDEO, CINEMA, DIGITAL, YOUNG C. und SPECIAL: “Fußball + Integration”.

CIVIS Preiskategorien

TV . VIDEO PREIS

Der TV.VIDEO PREIS wird für Fernsehprogramme in den Bereichen >Information< und >Unterhaltung< (Fiktionales) sowie für kurze Programme bis zehn Minuten als >Magazinpreis< vergeben. Am >Magazinpreis< nehmen alle kurzen Programme bis 10 Minuten teil. Zum Wettbewerb einreichen können alle Streamingdienste, TV-Sender und TV-Produktionsfirmen in der EU und der Schweiz.

AUDIO PREIS

Der AUDIO PREIS wird für deutschsprachige Radioeiträge aus der EU und der Schweiz vergeben – in den Bereichen kurze Programme (bis sechs Minuten) und lange Programme (ab sechs Minuten bis maximal 120 Minuten, inklusive PODCASTS). Zum Wettbewerb einreichen können alle Radiostationen in der EU und der Schweiz.

DIGITAL PREIS

Der DIGITAL-ONLINE PREIS wird für innovative, journalistische Internetangebote (Webseiten) und Onlinevideos (Onlinefilme und Webvideos) vergeben. Die eingereichten Webseiten und Onlinevideos müssen vom 21.01. bis 30.04.2019 im Netz zugänglich sein.

Die Internetangebote müssen webgerecht grafisch und multimedial aufbereitet sein. Alle Seiten müssen unter Angabe der genauen Webadresse (URL) in deutscher oder englischer Sprache erreichbar sein. Zum Wettbewerb einreichen dürfen die Vertretungsberechtigten (m/w) mit Firmensitz in der EU und der Schweiz.

Onlinevideos müssen unter Angabe der genauen Webadresse (URL) erreichbar sein. Es dürfen nur Videos bis 15 Minuten Länge in deutscher oder englischer Sprache teilnehmen, die erstmals im Internet veröffentlicht wurden. Zum Wettbewerb einreichen können Videoproduzentinnen und Videoproduzenten aus der EU und der Schweiz.

YOUNG C. PREIS

Der YOUNG C. PREIS wird als Förderpreis für TV- und Videoproduktionen vergeben. Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen nicht älter als 32 Jahre alt sein. Zum Wettbewerb einreichen können alle TV-Sender und Produktionsfirmen – ebenso alle Film- und Fernsehhochschulen, journalistische Schulen, Akademien und Hochschulen der Journalistik, Kommunikation und Medien in der EU und der Schweiz.

CINEMA PREIS

Der CINEMA PREIS (Kinopreis) wird für europäische Spielfilme im deutschen Kino zum Thema Migration, Integration und kulturelle Vielfalt vergeben. Teilnehmen können alle Filmproduktionen aus der EU und der Schweiz. Bewerbungen oder Einreichungen sind nicht möglich. Zwischen drei und fünf Filme werden für ein Publikumsvoting im Internet von CIVIS nominiert. Das Auswahlverfahren erfolgt ausschließlich im Internet.

SPECIAL Preis FUSSBALL + INTERGRATION

Die SPECIAL EDITION wird für Sportbeiträge zum Thema >Fußball und Integration< vergeben. Ausgezeichnet werden Programmleistungen in den Bereichen TV . VIDEO, AUDIO und DIGITAL-ONLINE. Der Sonderpreis Fußball wird gemeinsam mit dem DFB veranstaltet. Alle gestalterischen Formen sind zulässig.

CIVIS Nominierungen 2019

21 Programme sind zur festlichen Preisverleihung und TV-Gala im Auswärtigen Amt in Berlin nominiert – vier Preise sind bereits vergeben. Der CIVIS CINEMA wird als Publikumspreis für europäische Spielfilme im deutschen Kino verliehen.

Preisträger – vier Preise stehen fest

CIVIS YOUNG C.

Kippa

  • Kurzfilm
  • Hamburg Media School | NDR
  • Autor: Lukas Nathrath
  • Prüfungskommission: Prof. Richard Reitinger
  • Koproduktion: Christian Granderath, Sabine Holtgreve (NDR)

Der 14-jährige Oskar wird brutal drangsaliert, nachdem seine Mitschüler erfahren, dass er jüdisch ist. Die Attacken werden immer bedrohlicher. Seine Mitschüler zwingen ihn, eine israelische Flagge anzuzünden. Während der Schulleiter die Appelle seiner Eltern ignoriert, sucht Oskar eigene Wege, mit den Demütigungen umzugehen und zu seiner Identität zu stehen. Der Kurzfilm erzählt – basierend auf einem wahren Fall – von antisemitischem Mobbing und Gewalttätigkeiten gegen einen jüdischen Mitschüler an einer deutschen Schule. Ein brisantes Thema, hochaktuell – filmisch und schauspielerisch herausragend. Dem Film ist ein breites Publikum zu wünschen.

CIVIS TV.Video SPECIAL FUSSBALL UND INTEGRATION

Zlatan: For Sweden – with the times

  • Dokumentation
  • SVT | B Reel Films
  • Autoren: Leo Razzak, Nils Andersson
  • Regie: Leo Razzak
  • Redaktion: Nils Andersson, Olof Berglind, Nathan Grossmann
  • Produktion: Frederik Heinig, Pelle Nillsson

Zlatan Ibrahimovic, einer der weltbesten Fußballspieler, beginnt mit den Worten: „Meine Mutter ist eine kroatische Katholikin, mein Vater ist Moslem aus Bosnien. Ich fühle mich komplett schwedisch. Ich bin das neue Schweden.“ Der Dokumentarfilm zeigt den fantastischen Lebensweg des Top-Spielers aus Schwedens ärmsten Vorort Rosengard zu historischen Zielen, Gewinnen und Trophäen in der obersten Liga des Weltfußballs. Das Gefühl, mit seinem fremd klingenden Namen immer draußen zu sein, hat dennoch tiefe Spuren in ihm hinterlassen: Ein Gefühl der Ausgrenzung und des Widerstands. Ungewöhnlich, integrativ – mit einem sehr persönlichen, großartigen Interview.

CIVIS AUDIO SPECIAL FUSSBALL UND INTEGRATION

Das Feature: Ein Rom träumt von der Champions League – die ungarische Fußball – Legende Istvan Mezei

  • Feature
  • Deutschlandfunk
  • Autor: Mirko Schwanitz
  • Regie: Wolfgang Rindfleisch
  • Redaktion: Wolfgang Schiller

Istvan Mezei ist eine Legende in Ungarn. 1980 begleitete er das ungarische Fußball-Olympiateam nach Moskau. Wenig später gründete der Fußballaktivist die erste Roma-Mannschaft des Landes und organisierte mit Ungarns Fußballidol Janos Farkas eine Roma-Jugendliga. Als es in den 90er Jahren in Osteuropa zu Gewaltexzessen gegen Roma kommt, veranstaltet er Fußballturniere zwischen Polizei und Roma. Die Lebensgeschichte eines Fußballverrückten – und sein andauernder Kampf gegen Diskriminierung. Glaubwürdig und nachvollziehbar – handwerklich brillant. Zeigt die Integrationskraft des Fußballs, öffnet eine Welt, die man so nicht kennt.

CIVIS DIGITAL SPECIAL FUSSBALL UND INTEGRATION

Scoring Girls

  • Webvideo
  • HAWAR.help e. V.
  • Vertretungsberechtigt: D. Tekkal, T. Tekkal, T. Tekkal

Scoring Girls – Mädchen die Tore schießen. Ein Webvideo über ein Integrationsprojekt für jesidische, muslimische und christliche Mädchen im Alter von acht bis zwanzig Jahren. Die meisten stammen aus Flüchtlingsfamilien, aber auch aus sozial schwachem Umfeld. Trainiert werden sie von Tugba Tekkal in Köln. Die Jesidin war bis 2014 Profifußballerin. Sie ist überzeugt, der Fußball bringt die Mädchen über alle Unterschiede hinweg zusammen und macht sie selbstbewusst. Beim Fußball lernen sie, alles erreichen zu können – durch Fleiß und den Glauben an sich selbst. Zeigt die integrative Kraft des Fußballsports. Empowerment für junge Frauen.

WUMMS: Monsters of Kreisklasse: Religionen

  • Webvideo
  • funk – Content-Netzwerk ARD/ZDF
  • Vertretungsberechtigt: Florian Hager, Stefan Spiegel, Dominique Ziesemer, Andreas Neumann, Amelie Herberg
  • Konzeption | Realisation: Steffen Heisterberg, Jesko Friedrich, Dennis Kaupp

Cartoon-Serie. Die immer wieder erfolglosen Amateur-Fußballer von „Borussia Hodenhagen“ spielen mit Gegnern verschiedenster popkultureller Franchises und anderer Themen. In dieser Folge trifft Hodenhagen auf Religionen – die eine Mannschaft bilden und zusammen spielen. Die Episode über-zeichnet satirisch die maßlose Überhöhung des Fußballsports, in dem Akteure als Gottgleich gelten, göttliche Hilfe durch „die Hand Gottes“ erhalten oder eine eigene Religion samt Fußballgott darstellen. Spielerisch werden die Weltreligionen im Kontext des Fußballs mit klugem Wortwitz bedacht. Für mehr Leichtigkeit und Toleranz – ohne die Würde zu verlieren.

Weitere Infos und der Live-Stream der Gala

Viele weitere Infos zur CIVIS sowie alle Nominierten und den Live-Stream am 23.05.2019 ab 19.00 Uhr findet man unter https://www.civismedia.eu/

Bild: CIVIS

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.