Bischof Felix Genn hat in der Osternacht an die Gläubigen appelliert, gerade in diesem Jahr die Europawahl zu nutzen, um ein „Bekenntnis gegen Rassismus, Populismus und falschen Nationalismus zu geben“.
„Das Entscheidende der Osterbotschaft ist für mich ein Leben lang gewesen: dass andere daran geglaubt haben, dass ich ihnen geglaubt habe und dass ich spüren konnte, dass dieser Glaube auch mich trägt, so dass die Worte des Apostels Paulus durchaus auch meine eigenen sein können: Jesus lebt, er begegnet mir, heute.“ Das hat der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn , am Ostersonntag im St.-Paulus-Dom betont.
Der Bischof äußerte Verständnis dafür, dass manche, wie auch die Apostel in ihrer ersten Reaktion die Botschaft der Auferstehung für „Geschwätz“ hielten. Von daher gelte es, auch in den Osterpredigten deutlich zu machen, „dass es sich nicht um Geschwätz handelt“. „Immer wieder“, das betonte Bischof Genn, „können wir diesen Spuren der Auferstehung in der Kirche begegnen, selbst wenn manchmal alles überlagert ist vom Dunkel, von den Schatten der Geschichte, von den Kräften des Todes, die auch in der Kirche je neu stark sein können.“
Für diese Spuren der Auferstehung gab der Bischof zwei Beispiele, die ihn auf einer Reise nach Brasilien und Peru berührt hätten. Das eine Zeugnis sei das der Missionarinnen und Missionare aus dem Bistum Münster, die sich auf den Weg nach Brasilien gemacht hätten, um anderen zu erzählen, „welche Hoffnung für ein Leben in der Botschaft Jesu Christi steckt“. „Diese Frauen und Männer hätten das nicht getan, wenn Jesus für sie nicht eine lebendige Wirklichkeit gewesen wäre“, sagte Genn. Als zweites Beispiel nannte der Bischof fünf Ordensschwestern, die in der Wüste von Lima einen Kindergarten und eine Schule aufgebaut hätten und zudem regelmäßig die Eltern der Kinder besuchten, um mit ihnen über ihr Leben und ihren Glauben zu sprechen. „Die Freude, die diese Schwestern ausstrahlen, hat ihre Quelle darin, dass im Zentrum ihrer Wohnung Tag für Tag das Altarsakrament ausgesetzt ist, vor dem sie beten und von dem her sie die Kraft für diesen Einsatz empfangen“, so Genn.
Die Osterbotschaft habe auch politische Implikationen, sagte der Bischof: „Denken Sie daran, dass Europa aus diesem Geist des Glaubens an den Auferstandenen entstanden ist und von dort her seine Wertestruktur erhalten hat. Da war kein Denken an die Eigenheiten einer bestimmten Nation und auch kein Platz, sich gegenseitig und gegen Fremde abzuschotten. Wie notwendig, wenn Christen und Christinnen gerade in diesem Jahr die Europawahl nutzen, um ein Bekenntnis gegen Rassismus, Populismus und falschen Nationalismus zu geben.“
Bild: Bistum Münster
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)