Trotz Mordverdachts gegen Polizisten im Fall Oury Jalloh: Sachsen-Anhalts CDU, SPD, Grüne und AfD verhindern Untersuchungsausschuss.
Die lange starr verteidigte These, Oury Jalloh habe sich am 7. Januar 2005 gefesselt in einer Dessauer Polizeizelle selbst angezündet, sei »nicht mehr Gegenstand des Möglichen«. Zu diesem Schluss seien Mediziner, Brandexperten, Chemiker und Toxikologen einhellig gekommen. Dies sagte Rechtsmediziner Gerold Kauert, einer der Gutachter, Ende 2017 dem ARD-Magazin Monitor. Im Januar 2019 wiederholte er dies und bezichtigte Sachsen-Anhalts Generalstaatsanwalt Jürgen Konrad der Falschdarstellung. Zudem sahen zwei Kriminologen »deutliche Hinweisen auf politische Einflussnahme«, um die Aufklärung des Falls zu verhindern. Darauf deutet auch das jüngste Prozedere im Magdeburger Landtag hin. Die Fraktionen der regierenden Parteien CDU, SPD und Grüne blockierten am Donnerstag nicht nur erneut die Akteneinsicht durch zwei juristische Berater. Sie torpedierten auch einen von der Linksfraktion beantragten Untersuchungsausschuss.
Henriette Quade (Die Linke) sprach von einem »Justiz- und Polizeiskandal«. Stets seien jene diffamiert und kriminalisiert worden, die Aufklärung forderten. Die Kette von Skandalen sei lang, führte Quade aus. So sei ein gefesselter Mensch im Polizeigewahrsam verbrannt. Polizisten hätten dazu gelogen oder geschwiegen. Die Gesellschaft habe nicht nach den Todesumständen eines schwarzen Asylbewerbers gefragt. »Und da ist die Politik, die Verantwortung wegschiebt, und eine Justiz, die über Jahre entscheidende Fragen nicht stellt.« Der der Wendung des Falls zugrunde liegende Brandversuch vom August 2016 habe sich erstmals mit der Frage nach dem Entstehen des Feuers befasst, erinnerte Quade. Und dies nur deshalb, weil die »Initiative in Gedenken an Oury Jalloh« die Justiz mit eigenen Gutachten zum Handeln gezwungen habe. Als Reaktion habe Sachsen-Anhalts Generalstaatsanwalt Jürgen Konrad das Verfahren nach Halle übertragen, wo man es einstellte. In einem dann ebenfalls erzwungenen Prüfverfahren habe er nicht mal die Gutachter angehört.
Wurde die Aufklärung gezielt verhindert? Neben dieser Frage sollte der Ausschuss auch prüfen, ob es einen Zusammenhang mit zwei früheren Todesfälle im Dessauer Revier gibt. 1997 starb Hans-Jürgen Rose an schwersten Misshandlungen. Vieles deutet darauf hin, dass Polizisten die Täter waren. Im Fall Mario Bichtemann besteht der Verdacht unterlassener Hilfe. Er starb 2002 an einem Schädelbruch in einer Dessauer Zelle. Seine Leiche wies weitere Misshandlungsspuren, darunter vier gebrochene Rippen, auf.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)