Gehören diese drei Jungen auch zu den Selbstmordkindern von Moria? / Foto: Fotomovimiento ist lizenziert unter CC BY-NC-ND 2.0

Die Selbstmordkinder im Flüchtlingslager Moria brauchen dringend sichere Häfen

Moria/Ganderkesee (fs) – Im Alter von 10 Jahren sollte das dringlichste Problem für ein Kind darin bestehen, seine Aufkleber- oder Spielzeugsammlung zu erweitern. In der endlosen Hölle, die Moria ist, ist es, ob man lebt oder stirbt.

Die Mitarbeiter von Medecins Sans Frontieres im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Lesbos sagen, dass sie immer häufiger Kinder im Alter von bis zu 10 Jahren sehen, die Selbstmordversuche unternommen haben. Viele der jüngsten Bewohner des Lagers sind nicht in der Lage, sich den Schrecken entsetzlicher Lebensbedingungen, Ausbrüchen von Gewalt und Krankheiten zu stellen, und haben versucht, sich das Leben zu nehmen.

Nur ein trostloser Aspekt

Auf einer Insel, die zu einem Aufbewahrungsort für Flüchtlinge geworden ist, die in einer unendlichen Schwebe gefangen sind , ist dies nur ein trostloser und herzzerreißender Aspekt der verzweifelten Fälle, denen sich Wohltätigkeitsarbeiter und NGOs täglich gegenübersehen.

Moria wurde für 3.100 Personen bestimmt; Mittlerweile sind abertausende von Menschen in das Lager gedrängt, und zum ersten Mal hat die Zahl der Flüchtlinge auf Lesbos 10.000 überschritten. Das Camp wurde 2015 als Transitbasis für die Verteilung von Flüchtlingen innerhalb weniger Tage eröffnet. Stattdessen schmachten einige seit Jahren dort, gefangen in einem Niemandsland, nachdem die EU 2016 ein Abkommen mit der Türkei geschlossen hatte, um Tausende von Flüchtlingen zurückzuführen.

Trotz mehreren 10.000 Menschen, die seitdem auf dem Seeweg nach Griechenland gekommen sind, wurden weniger als 3.000 in die Türkei zurückgeschickt.

Gewalt auf engstem Raum

Gewalt ist auf engstem Raum so weit verbreitet, dass sich zunächst mehrere Wohltätigkeitsorganisationen, darunter auch Ärzte ohne Grenzen, zurückgezogen haben. Mit täglich mehr Neuankömmlingen aus Syrien, Afghanistan, dem Sudan und dem Kongo sind die sektiererischen Spaltungen weit verbreitet. Ein Arbeiter verglich sogar Zusammenstöße mit dem Syrienkrieg, der in der Stacheldrahtumgebung des Lagers stattfand.

Frauen, die sexuelle Übergriffe befürchten, ertragen die Demütigung, Windeln zu tragen, anstatt zu riskieren, nachts auf die Toilette zu gehen. In einigen provisorischen Zelten, die hastig errichtet wurden, weil es keine Unterkunft mehr gibt, leben bis zu vier Familien in beengten und schmutzigen Verhältnissen.

Die Kinder leiden am meisten

Aber es ist bei Kindern, dass die schädlichsten Auswirkungen beobachtet wurden. Nachdem sie den Konflikten in ihren Heimatländern entkommen sind und eine gefährliche Reise dorthin unternommen haben, sind sie aufgrund der täglichen Schrecken, die sie in Moria gesehen haben, dauerhaft traumatisiert. Der Psychiater Alessandro Barberio sagt im MSF-Bericht 2019:

In den letzten vier Wochen hat die Zahl der Minderjährigen, die unter starken Panikattacken, Selbstmordgedanken und Selbstmordversuchen leiden, zugenommen.

Die griechische Regierung trägt eine gewisse Verantwortung für die Durchsetzung der Eindämmungspolitik der EU, aber die Verantwortung liegt nicht allein bei Griechenland. Kinder müssen priorisiert und mit Mitgefühl und Menschlichkeit für die Schrecken behandelt werden, die sie überlebt haben – Traumata, die kein Kind jemals erleben sollte. Selbst wenn sie einen Aufschub erhalten und auf das Festland gebracht werden, bleiben die psychischen Narben, die sie tragen, jahrelang bei ihnen.

Jetzt ist das Bedürfnis nach einem sicheren Hafen akuter denn je. Die Welt kann nicht weiter wegschauen, während Kinder dazu getrieben werden, sich das Leben zu nehmen.

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.