Berlin/Ganderkesee (ots/fs) – Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat auf dem Weltwirtschaftsforum mehr Anstrengungen im Kampf gegen den Klimawandel angeregt. Im Netz wird verbreitet, sie habe in ihrer Rede in Davos gesagt: “Unsere gesamte Art des Lebens werden wir in den nächsten 30 Jahren verlassen.” Mit Kommentaren wie “bunt, arm, rückständig” wird der Eindruck erweckt, die CDU-Politikerin beziehe sich auf die gesamte Gesellschaft in Deutschland und schließe etwa auch Migration oder Einkommensentwicklung ein (http://archive.ph/k2oGk/image).
Bewertung
Der verbreitete Satz ist eine massive Kürzung Merkels eigentlicher Aussage. In ihrer Rede spricht Merkel an dieser Stelle über Innovation und die Zukunft Europas sowie über neue Wertschöpfungsformen mit Blick auf Digitalisierung und Klimaschutz.
Fakten
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 23. Januar 2020 auf der Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums im schweizerischen Davos die Bedeutung des Klimaschutzes als Existenzfrage betont:
Die Frage der Erreichung der Ziele des Pariser Abkommens könnte eine Frage des Überlebens für den ganzen Kontinent sein.
Für Europa bedeute das 2015 in Paris beschlossene Ziel, die Erderwärmung im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf 1,5 Grad zu begrenzen, dass man bis 2050 “klimaneutral” sein müsse – also keine Treibhausgase mehr ausstoße und nicht vermeidbare Emissionen ausgleiche. In diesem Zusammenhang fallen folgende Sätze:
Das sind natürlich Transformationen von gigantischem, historischem Ausmaß. Diese Transformation bedeutet im Grunde, die gesamte Art des Wirtschaftens und des Lebens, wie wir es uns im Industriezeitalter angewöhnt haben, in den nächsten 30 Jahren zu verlassen.
Angela Merkel am 23.01.2020
Wie im Transkript der Merkel-Rede nachzulesen ist (http://archive.ph/g8IeO), fordert die Kanzlerin an dieser Stelle mit Blick auf industrielle Produktion und Digitalisierung, “zu völlig neuen Wertschöpfungsformen zu kommen”.
Ähnliche Vorstellungen über die Zukunft der Industrie haben auch andere Parteien in Deutschland. So prognostiziert zum Beispiel die AfD (http://archive.ph/Qitx2): “Die Auswirkungen des digitalen Wandels werden dagegen tiefgreifender sein. Unsere Wirtschaft und unser gesellschaftliches Miteinander werden sich genauso nachhaltig verändern wie unsere Sozial- und Arbeitsordnung.” Auch Grüne (https://v.gd/BqbLXj) und Linke (https://v.gd/SEvJmj) sehen künftig grundlegende Veränderungen bei Industrie infolge der Digitalisierung.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)