Hermann Göring (links) und Adolf Hitler. / Foto: Heinrich Hoffmann ist lizenziert unter CC BY-SA 3.0

Faktencheck zu rechten Fake-News: Black Lives Matter verwendet keine Hitler Forderungen

Berlin/Ganderkesee (ots/fs) – Die Forderungen der Black-Lives-Matter-Bewegung seien “identisch mit jenen, die auch Hitler verwendet hat”, heißt es, ohne diese zu benennen, in einem Facebook-Post. Darunter wird im englischen Text eines Sharepics behauptet, Hermann Görings erste Amtshandlung als Reichsminister im Jahr 1933 sei es gewesen, Polizeidienststellen die Finanzierung zu entziehen und sie aufzulösen. (http://archive.vn/XzKZS)

Bewertung

Hermann Göring hat den Polizeiapparat erweitert und für politische Zwecke ausgenutzt.

Fakten

Nachdem Adolf Hitler am 30. Januar 1933 zum Reichskanzler ernannte wurde, erhielt Hermann Göring als kommissarischer Innenminister für Preußen die Kontrolle über die preußische Polizei. (http://archive.vn/G4Q4A)

Als eine seiner ersten Amtshandlungen veränderte Göring tatsächlich Strukturen der preußischen Polizei, jedoch nicht in der Form, wie im Sharepic behauptet wird. Er ersetzte mehrere führende Polizeifunktionäre durch Anhänger der Nationalsozialisten und integrierte Kampforganisationen der NSDAP in die Polizei. (http://archive.vn/84oTS, http://archive.vn/aiZt0)

“Göring nutzte die Polizei als Instrument zur Unterdrückung der Opposition”, erklärte der Historiker Michael Grüttner vom Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. “Er “säuberte” die Polizei von Anhängern der Weimarer Republik, besetzte Führungspositionen mit Nationalsozialisten und schuf sich eine “Hilfspolizei”, die vornehmlich aus SA-Leuten bestand.”

Neben Mitgliedern der SA, auch “Braunhemden” genannt (http://archive.vn/GDuPv), bildeten Mitglieder der SS und des Stahlhelm-Bundes die 50 000 Mann starke “Hilfspolizei” (http://archive.vn/Baz5T).

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.