Foto: benjamin-richter.de ist lizenziert unter CC BY-NC-SA 2.0

Faktencheck zu rechten Fake-News: Medien berichteten über Demonstration der Schausteller

Berlin/Bremen (ots/fs) – Korso statt Kirmes: Schausteller aus dem gesamten Bundesgebiet haben in Berlin gegen das Verbot von Volksfesten protestiert – angeblich abseits der Öffentlichkeit. In einem Post bei Facebook wird behauptet, dass “die TV-Nachrichten von ARD und ZDF zur abendlichen Hauptzeit, so wie auch viele andere Leitmedien” nicht über die Demonstration berichtet hätten (http://archive.vn/Tu6fH).

Bewertung

Mehrere Medien berichteten über den Schausteller-Protest. Unter anderem finden sich Beiträge darüber in der 20-Uhr-Ausgabe der Tagesschau am Tag der Demonstration sowie online bei “Süddeutscher Zeitung” und ZDF.

Fakten

Wegen der Corona-Krise haben Bund und Länder Großveranstaltungen ab 500 Personen aufwärts – und damit auch Volksfeste – bis Ende Oktober verboten (http://archive.vn/RktO1). Schausteller klagen, dies sei für viele existenzbedrohend. Sie kritisieren außerdem, dass sich Fußgängerzonen wieder füllen dürften, während das Kirmesgeschäft weiter untersagt sei (http://archive.vn/RACHi).

Am 2. Juli haben sie darum vor dem Brandenburger Tor für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen demonstriert. Zur Kundgebung kamen – laut Berliner Polizei – rund 1600 Teilnehmer mit etwa 1000 Fahrzeugen (https://v.gd/czSFJ0).

Anders, als bei Facebook behauptet, berichtete die Tagesschau noch am selben Tag in ihrer 20-Uhr-Sendung über die Schausteller-Demo. Schon im ersten Beitrag, der sich mit dem Corona-Konjunkturpaket befasst, finden die Schausteller von Minute 0:48 an Erwähnung.

Auch das ZDF produzierte am Tag der Kundgebung einen Nachrichtenbeitrag, allerdings nicht für die 19-Uhr-Ausgabe von “heute”, sondern für “ZDF heute Xpress”.

Darüber hinaus fand die Kundgebung noch in etlichen weiteren Medien Erwähnung, zum Beispiel in der Online-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung (http://archive.vn/3dclx).

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.