Bremens AfD lässt die taz nicht auf ihre Pressekonferenz. Der Grund: Die Zeitung sei „eine Institution im Kampf gegen rechts“.
Die taz ist von einer Pressekonferenz der AfD in Bremen als einziges Medium ausgeschlossen worden. Der Autor dieser Zeilen wurde am Montag noch an der Tür des Parteibüros in Walle abgewiesen. Die AfD wollte darüber informieren, wer außer ihrem Spitzenkandidaten, dem AfD-Landeschef und Bundestagsabgeordneten Frank Magnitz, noch zur Bürgerschaftswahl im Mai antritt.
Als Grund für den Ausschluss nannte Partei-Vize Thomas Jürgewitz: Die taz sei „eine Institution im Kampf gegen rechts“. So zumindest berichteten es mehrere KollegInnen anderer Medien später von der Pressekonferenz. Magnitz habe erklärt, die taz würde immer etwas anderes schreiben, als ihr gesagt werde. Jürgewitz hatte der taz bereits früher die Auskunft verweigert: „So lange Sie nicht vernünftig berichten, sehen wir keinen Grund mit Ihnen zu reden“, sagte er am Sonntag.
Die Landespressekonferenz verurteilte den Ausschluss. Dies sei „zutiefst undemokratisch“, erklärte der Vorstand des Zusammenschlusses hauptberuflicher Bremer JournalistInnen. „Die AfD unterminiert gezielt eine unabhängige, kritische Medienberichterstattung, indem sie einzelne Kolleg*innen ausschließt.“ Das Vorgehen der Bremer AfD sei kein Einzelfall, sondern „symptomatisch für das problematische Verhältnis dieser Partei zu den Medien“.
Annette Rose, Landessprecherin der Deutschen Journalist*innen-Union in Ver.di sagte: „Die AfD inszeniert lieber ihre eigene Wahrheit, als Tatsachen von anderen darstellen und bewerten zu lassen“. Ver.di-Landesleiter Detlef Ahting erklärte, wer missliebige Berichterstattung zurückweise, missachte das Grundrecht der Pressefreiheit: „Wer das einschränken will, beschneidet Grundpfeiler der Demokratie.“
Bild: Original: taz, die Tageszeitung Vector: User:Universalamateur, Taz Logo, CC BY-SA 4.0
- Ja, eindeutig! 39%, 260 votes260 votes 39%260 votes - 39% of all votes
- Nein, aber die AfD muss einen neuen gemäßigten Weg einschlagen. 30%, 199 votes199 votes 30%199 votes - 30% of all votes
- Nein, die AfD ist eine demokratische Partei wie alle anderen. 19%, 123 votes123 votes 19%123 votes - 19% of all votes
- Weiß ich nicht. 6%, 40 votes40 votes 6%40 votes - 6% of all votes
- Ja, aber sie gehört mit zu meinem Demokratieverständnis. 6%, 39 votes39 votes 6%39 votes - 6% of all votes
- Ja, eindeutig! 39%, 260 votes260 votes 39%260 votes - 39% of all votes
- Nein, aber die AfD muss einen neuen gemäßigten Weg einschlagen. 30%, 199 votes199 votes 30%199 votes - 30% of all votes
- Nein, die AfD ist eine demokratische Partei wie alle anderen. 19%, 123 votes123 votes 19%123 votes - 19% of all votes
- Weiß ich nicht. 6%, 40 votes40 votes 6%40 votes - 6% of all votes
- Ja, aber sie gehört mit zu meinem Demokratieverständnis. 6%, 39 votes39 votes 6%39 votes - 6% of all votes
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)