Bei denen, die vernünftig ticken, setzt sofort die Löschroutine ein. Wenn die Bildchen und die Texte über die angeblich so sozialen Netzwerke reintickern aufs Smartphone. Bilder und Texte, die unverhohlen rechtsradikale Inhalte transportieren. Die rassistisch sind, die Minderheiten verunglimpfen. Die angeblich lustig sein sollen.
Texte und Bilder, weitergeleitet von Menschen, die sich offensichtlich keine Gedanken darüber machen, was sie da verschicken. Oder, noch schlimmer: Die genau wissen, was sie tun. Die Stimmung machen wollen, die im Geschichtsunterricht geschlafen haben – ziemlich lange wohl –, oder die millionenfachen Mord an Menschen standhaft leugnen.
Es ist beschämend, dass es im Jahr 2019 Aufklärung braucht. Dass es in einer modernen Gesellschaft, die zu jeder Zeit rund um die Uhr Zugriff auf jegliche Art ernsthafter und sensibel recherchierter Information hat, offensichtlich eine große Dunkelziffer an braun angehauchten Schläfern gibt, die hellwach sind, wenn es Hass und Hetze zu verteilen gilt.
Es ist beschämend, dass im Jahr 2019 Menschen vorsichtig sein müssen, wenn sie nicht einfach evangelisch, katholisch oder ohne Konfession sind. Weil eine Minderheit die Macht zu haben glaubt, zu entscheiden, was – Achtung! – rechtgläubig ist.
Bild: salto.bz
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)