Schwarze Amerikaner haben seit dreißig Jahren einen Rückschritt ihrer Bürgerrechte erlebt. Von Clive Lewis.
Konventionelle Weisheit sagt uns, dass Lynchmorde in den USA ein historisches Phänomen sind. Der Mord an George Floyd zeigt grafisch, dass dies nicht der Fall ist.
Für viele beschwört das Wort „Lynchen“ Bilder eines wütenden Pöbels herauf, der ein Seil über einen Ast wirft und sein Opfer hastig erhängt, bevor die Behörden eingreifen können. Aber wie jeder wissen wird, der mehr als nur einen flüchtigen Blick auf die Geschichte der weißen “Mob-Gerechtigkeit” der USA geworfen hat, waren Lynchmorde in Amerika nach der Sklaverei / dem Wiederaufbau alles andere als unnormal. Es waren langwierige, brutale Angelegenheiten, die überwiegend gegen schwarze Männer als kalkulierte Akte der Einschüchterung und Angst begangen wurden.
Was mit George Floyd geschah, war nichts weniger als ein öffentliches Lynchen. Leider endet die Liste der Ähnlichkeiten hier nicht.
Wie unzählige Lynchopfer vor ihm ereignete sich George Floyds Tod in der Öffentlichkeit.
Wie unzählige Lynchopfer vor ihm wurde George Floyds Tod filmisch festgehalten.
Wie unzählige Lynchopfer vor ihm bat George Floyd seine Henker um Wasser, um Luft, um Gnade.
Wie unzählige Lyncher zuvor schaut der Mordverdächtige Derek Chauvin ruhig in die Linse der Kamera, mit der Selbstsicherheit von jemandem, der dies zuvor getan hat und es ungestraft wieder tun wird.
Wie unzählige Lyncher zuvor war Derek Chauvin von denen umgeben, die glauben, dass auch sie über dem Gesetz stehen.
Und genau wie die Gemeinden, aus denen die Opfer damals stammten, glauben nur wenige, dass jemals eine dauerhafte Gerechtigkeit bevorstehen wird.
Natürlich wird es diejenigen geben, die darauf bestehen, dass dies übertrieben ist. Eine Überdramatisierung dessen, was tatsächlich passiert ist. Es ist unfair, einen Faden aus der blutigen Vergangenheit der USA in Bezug auf Eroberung, Völkermord, Sklaverei und staatlich sanktionierte Diskriminierung von Jim Crow bis hin zu den heutigen Todesfällen in Polizeigewahrsam, Massenhaft und systemischer sozioökonomischer Diskriminierung und Segregation zu ziehen. Dass es den “Bogen des Fortschritts” nicht berücksichtigt; die Bürgerrechtsbewegung und den ersten afroamerikanischen Präsidenten.
In einer Hinsicht haben sie recht. Aus einer so niedrigen und brutalen historischen Bar heraus wurden tatsächlich “Fortschritte” der genannten Art erzielt. Leider sind „Bögen des Fortschritts“ selten Einbahnstraßen. Manchmal bilden sie sich zurück. Und das ist letztendlich die Realität der Zeit nach den Bürgerrechten, in der wir jetzt leben.
Es gibt keinen einzigen Regressionspunkt, aber ein wichtiger Wendepunkt lässt sich wohl auf Ronald Reagans Präsidentschaft zurückführen. Hier begann die Militarisierung der US-Strafverfolgungsbehörden mit ihren Spezialwaffen und der harten Polizeiarbeit.
Unter Bush Snr beschleunigte sich das Tempo, als, wie der Historiker Pankaj Mishra beschrieb, “die Beseitigung aller Beschränkungen der amerikanischen Weltmacht verwirklicht wurde” und damit die “alten rechtlichen und moralischen Barrieren zu Hause abgebaut wurden”.
Mit anderen Worten, die politischen Eliten der USA mussten nicht länger die “Herzen und Gedanken” der hauptsächlich schwarz-braunen Entwicklungsländer gewinnen. Die Niederlage der Sowjetunion beseitigte die Notwendigkeit eines ideologischen Duells, das das Ende von Jim Crow und die Akzeptanz der schwarzen Bürgerrechte erforderte. Denn wie überzeugen Sie farbige Menschen in den Entwicklungsländern davon, dass Ihr System der politischen Ökonomie dem Ihrer sowjetischen Gegner überlegen ist? Ein Glaubensbekenntnis, das im Nachhinein noch so fehlerhaft war und behauptete, “Antiimperialismus” und “Gleichheit für alle” zu repräsentieren? Im Gegensatz dazu war Ihr eigenes System damit beschäftigt, genau die Menschen zu brutalisieren, zu „red-lining“ und zu trennen, die Sie im Ausland für sich gewinnen wollten? Schwarze Bürgerrechte und der ” Krieg gegen die Armut” waren daher der Preis, den die herrschenden Eliten der USA zahlen mussten, um um die globale Überlegenheit zu konkurrieren.
Dies änderte sich jedoch mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion. Jetzt sahen sich Arbeiter in der gesamten westlichen Welt einem wiederauflebenden Kapitalismus des freien Marktes gegenüber, der hart erkämpfte soziale Schutzmaßnahmen angriff, die in der Nachkriegszeit gewonnen wurden. Aber für schwarze Arbeiter gab es einen zusätzlichen Stich im Ende dieser Regression. Auch antirassistische Fortschritte wurden zurückgedrängt. Als die Bedingungen der Arbeiterklasse angegriffen wurden, war Rassismus ein viel zu wertvolles Instrument für Eliten, die eine geteilte Arbeiterklasse benötigten: Mexikaner, Muslime, Schwarze, Einwanderung – dies war die Ursache für sinkende Lebensstandards, nicht die räuberische Gier der Arbeiterklasse 1%. Unterstützt von rechten Medien und Jahrhunderten tief verwurzelten Rassismus wurden die Hundepfeifen und Schlimmeres abgestaubt.
Diese völlige Umkehrung der Wohlfahrtsprogramme „Krieg gegen die Armut“ und die Erosion der Arbeitnehmerrechte würden Schwarzamerika immer unverhältnismäßig schwer treffen. Gerade als Millionen anfingen, sich hochzuziehen, wurde der Teppich wieder unter ihnen hervorgezogen. Affirmative Aktion verdorrte unter konservativem Ansturm. Bundes- und Landesprogramme zur Verbesserung von Wohnen und Bildung wurden gekürzt.
Mitte der neunziger Jahre war jedoch nicht nur das Recht der USA damit beschäftigt, den “Bogen des Fortschritts” in Bezug auf die Rassengerechtigkeit zurückzubilden. Jetzt schloss sich das liberale Amerika der Menge an, erklärte eine postrassistische Gesellschaft und deregulierte die Finanz- und Arbeitsmärkte noch weiter. Vor diesem Hintergrund baute Präsident Clinton das „Wohlergehen, wie wir es kennen “ ab und es wurde der Begriff der „verdienten und unverdienten Armen“ eingeführt. Aber wenn es diejenigen gibt, die keine Unterstützung mehr verdienen, stellt sich sicherlich die Frage, was Sie mit diesem „unverdienten“ Kontingent machen.
Die Antwort wurde bald klar: ein aufkeimender und profitabler Industriekomplex im Gefängnis. 1970 gab es in den USA 300.000 Gefangene. Bis 2001 war das auf 2,1 Millionen angewachsen – die Mehrheit schwarz, braun und arm. Um sicher zu sein, erbte Clinton nicht nur die republikanische Politik der harten Polizeiarbeit und Bestrafung – er erweiterte sie und führte 1994 das drakonischste Verbrechensgesetz in der Geschichte der USA ein.
Unter Bush Jr. setzte sich die Regression fort. Die Reaktion seiner Regierung auf den Hurrikan Katrina entlarvte erneut den systemischen strukturellen Rassismus im Herzen der US-Gesellschaft. Die Jim-Crow-Segregation alten Stils war abgeschafft worden, um nun durch scharf definierte Zonen des Wohlstands und der Armut ersetzt zu werden. Wie Covid-19, eine Krankheit, die an sich nicht rassistisch ist und dennoch die Krankheit des Rassismus perfekt hervorhebt , hat Katrina den tiefen strukturellen Rassismus der USA ins Rampenlicht gerückt. Unabhängig davon, ob sie in ärmeren, hochwassergefährdeten Häusern lebten oder als „Plünderer“ erschossen wurden, während sie versuchten, inmitten eines schockierenden Mangels an staatlicher und bundesstaatlicher Hilfe zu überleben, erging es den Afroamerikanern schlecht.
Mit Obama sollte sich das ändern. Wie ein kritischer Beobachter feststellte, verkörperte der erste afroamerikanische Präsident „neoliberalen Chic in seiner verführerischsten Form. Obama gelang es, das Selbstbild der amerikanischen Eliten in Politik, Wirtschaft und Medien wiederherzustellen, das in den letzten Jahren der Bush-Präsidentschaft stark in Mitleidenschaft gezogen worden war. Es war praktisch die aktualisierte Erzählung des amerikanischen Ausnahmezustands. Dies war jedoch ein Ausnahmezustand, der nach fast einem Jahrzehnt ausländischer Aggression und Folter im Namen des “Krieges gegen den Terror” immer schwieriger zu verkaufen war. Ein Krieg, der überproportional auf farbige Menschen gefallen war.
Und doch erreichten selbst unter Obama Drohnenmorde ein Allzeithoch. Libyen wurde dezimiert. Jemen und Somalia wurden geplündert. Während Massendeportationen, die selbst Trump nicht mithalten konnte, auf seiner Uhr stattfanden. In der Zwischenzeit war die Innenwirtschaftspolitik von Sparmaßnahmen geprägt, die das Leben von Millionen Menschen, insbesondere von Afroamerikanern, ruinierten, die bereits nach Jahrzehnten neoliberaler Deregulierung und Rückführung der Bürgerrechte zu kämpfen hatten.
Und so schließt sich der Kreis zu Trump, George Floyd und all den anderen unzähligen Akten von Gewalt, Mord und wirtschaftlicher Rassenungerechtigkeit, die jetzt tief in der US-Gesellschaft verankert sind. Im Kontext der Geschichte nach den Bürgerrechten sind Trumps Wahl und die von ihm vertretenen Eliten viel sinnvoller. Obwohl er gegen den Hass gespielt hat, den ein Afroamerikaner im Whitehouse in der US-Gesellschaft in den Vordergrund gerückt hat, gehört er einfach zu einer langen Reihe von US-Regierungen, die ihren Teil zum sozialen, wirtschaftlichen und rassistischen Chaos der USA beigetragen haben.
Wie in jeder Gesellschaft, einschließlich unserer eigenen, in der die Anhäufung von Reichtum und Macht untrennbar mit dem Begriff der Rassenhierarchien verbunden ist, wird der strukturelle Rassismus tiefgreifend sein. Ob George Floyds “Lynchen”, COVID-19- und BME-Todesfälle oder giftige Debatten über Einwanderung, die im Kern eine rassistische Weltanschauung haben – die Anerkennung der Existenz und des Ursprungs dieser schädlichen und bösartigen Kraft -, ist sicherlich der erste Schritt, den wir unternehmen müssen, um sie zu besiegen es.
Dieser Artikel erschien erstmalig am 6. Juni 2020 in openDemocracy und wird unter einer Creative Commons Attribution-NonCommercial 4.0 International-Lizenz veröffentlicht. Übersetzt aus dem Englischen von Frank Schurgast.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)