Bonn/Ganderkesee (ots/fs) – Wie elementar wichtig der Zugang zu sauberem Wasser ist, verdeutlicht aktuell die weltweite Corona-Pandemie. Laut UN-Bericht haben allerdings mehr als zwei Milliarden Menschen keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. Die UNO-Flüchtlingshilfe, nationaler Partner des UN-Flüchtlingshilfswerkes (UNHCR), betont, dass insbesondere Flüchtlinge gefährdet sind, sich beispielsweise mit dem neuartigen Virus Covid-19 zu infizieren. Sie befinden sich oft an Orten, die überfüllt sind oder an denen das öffentliche Gesundheitswesen bereits überlastet, schlecht ausgestattet und der Zugang zu sauberen Wasser nicht immer gegeben ist.
Wasser ist ein Menschenrecht, und jedem Menschen Zugang zu Wasser zu ermöglichen, ist die vielleicht wichtigste Aufgabe weltweit.
Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe
Seit Verbreitung des Coronavirus ist auch Europa wieder stärker dafür sensibilisiert, dass Hygiene und der Zugang zu Wasser elementar für die Vermeidung von Krankheiten sind.
Und so kann auch am Weltwassertag die Antwort auf die globale Corona-Krise nur eine globale sein – die Ausbreitung des Virus muss in allen Ländern eingedämmt werden. Alle Risikogruppen haben ein Recht darauf, angemessen geschützt und behandelt zu werden.
Peter Ruhenstroth-Bauer, Geschäftsführer der UNO-Flüchtlingshilfe
Flüchtlinge brauchen aufgrund ihrer eingeschränkten Versorgungslage besonderen Schutz. Oft fehlen sauberes Wasser und Sanitäranlagen oder auch nur Seife, um etwas gegen die Verbreitung von Krankheitserregern zu tun. Verunreinigtes Wasser kann Erreger verbreiten, die Krankheit und Tod bringen. Neben dem Zustand des Wassers ist auch die Verfügbarkeit weltweit eine Herausforderung: Nach Schätzungen der UN könnten bis 2030, also schon in zehn Jahren, bis zu 700 Millionen Menschen wegen Wasserknappheit und Dürren zur Flucht gezwungen sein.
Jeden Tag sorgt der UNHCR dafür, dass Flüchtlinge ausreichenden Zugang zu sauberem Wasser haben. Der UNHCR plant und baut Flüchtlingslager dort, wo Zugang zu Wasser möglich ist, bohrt Brunnen, hält Wasserquellen sauber, entsorgt Abwasser und Müll, kontrolliert regelmäßig die Wasserqualität. Zudem baut er Latrinen, Waschmöglichkeiten und Wasserstellen und verteilt Wasserkanister für den Transport von Wasser.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)