Berlin/Ganderkesee (ots/fs) – Nach der Errichtung eines revisionistischen Denkmals für Weltkriegssoldaten und Freikorpskämpfer in Polen fordern deutsche Historiker den Rücktritt des AfD-Bundestagsabgeordneten Stephan Protschka, der die Aktion maßgeblich finanzierte.
In einem offenen Brief, der gestern offiziell vorgestellt wurde, heißt es:
Dieser Gedenkstein ist eine unerträgliche und skandalöse Verherrlichung nationalsozialistischer und rechtsextremer Verbände sowie ein nicht hinnehmbarer Affront gegenüber Polen.




















Unterschrieben wurde er unter anderem von den Leitern mehrerer deutscher KZ-Gedenkstätten, unter anderem in Buchenwald und Neuengamme, sowie von einer zweistelligen Zahl an Professoren. Initiiert wurde der Rücktrittsappell von den Historikern Michael Wildt, Professor an der HU Berlin, und Jens-Christian Wagner, Leiter der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten.
Wagner hatte bereits in der vergangenen Woche Strafanzeige wegen des Verdachts der Volksverhetzung erstattet. Inzwischen ermittelt der Staatsschutz. Auch in Polen ermittelt inzwischen die Staatsanwaltschaft, nachdem das staatliche Institut für nationale Erinnerung mehrere Gesetzesverstöße und eine Beleidigung des Gedenkens an Millionen polnischer und jüdischer NS-Opfer beklagt hatte.
Das Denkmal, um das sich die Kontroverse dreht, wurde am Volkstrauertrag im polnischen Bytom (früher Beuthen) enthüllt. Auf dem Stein, der ausschließlich in deutscher Sprache beschriftet ist, wird neben deutschen Weltkriegssoldaten auch “Selbstschutz- und Freikorpskämpfern” gedacht.
Titelbild: Screenshot Facebook
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)