Holocaust-Überlebende Saul Friedländer warnt vor Nationalismus

Millionen Menschen haben die deutschen Nationalsozialisten getötet. Vor dem Bundestag erinnert der israelische Historiker Friedländer an sie – und an seine Eltern, die in Auschwitz ermordet wurden.

Der Holocaust-Überlebende Saul Friedländer hat vor weltweit aufkeimenden autoritären Tendenzen gewarnt. “Antisemitismus ist nur eine der Geißeln, von denen jetzt eine Nation nach der anderen schleichend befallen wird”, sagte der 86-jährige israelische Historiker am Donnerstag in Berlin vor dem Bundestag.

Deutschland, das sich seit dem Krieg gewandelt habe, müsse sich dem entgegenstellen, forderte Friedländer anlässlich einer Gedenkstunde zur Befreiung des deutschen Konzentrationslagers Auschwitz durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945.

Warnung vor Judenhass und neuen Verschwörungstheorien

Friedländer warnte vor Judenhass und “alten und neuen Verschwörungstheorien”, die vor allem bei Rechtsradikalen populär seien. Linke hingegen versteckten ihre Vorbehalte hinter überzogener Kritik am Staat Israel. “Selbstverständlich ist es legitim, die israelische Regierung zu kritisieren”, sagte Friedländer. “Aber die schiere Heftigkeit und das Ausmaß der Angriffe sind schlicht absurd und enthalten den Beigeschmack eines notdürftig verhüllten Antisemitismus.”

Auch Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble (CDU) mahnte zur Wachsamkeit: “Es beschämt uns, dass Juden wieder mit dem Gedanken spielen auszuwandern, weil sie sich in unserem Land nicht sicher fühlen”, sagte er. “Aber Scham allein reicht nicht.”

Diskriminierung soll aktiv entgegengetreten werden

Die Menschen müssten Diskriminierungen auch im Alltag entgegentreten. Ausdrücklich erinnerte Schäuble daran, dass auch 1,5 Millionen Kinder damals getötet wurden. Jedes vierte Opfer des “nationalsozialistischen Rassenwahns” sei ein Kind gewesen, von den Eltern getrennt, manchmal noch für medizinische Experimente gequält. “Sie hatten die geringsten Chancen zu entkommen.”

Bild: Christliches Medienmagazin proSaul Friedländer 2010CC BY 2.0

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.