Köln/Ganderkesee (fs) – Die Landesverbände des LSVD starten zum 17. Mai mit zahlreichen Aktionen, um auf den IDAHOBIT 2020 aufmerksam zu machen. Auch wenn Kontaktbeschränkungen zum Schutz vor Corona, Demonstrationen und Kundgebungen fast unmöglich machen, bereiten die Landesverbände des LSVD und der Bundesverband zahlreiche virtuelle Flashmobs, Konferenzen und online-Demonstrationen zum IDAHOBIT 2020 vor.
Auflistung der geplanten Veranstaltungen
LSVD Baden-Württemberg
17. Mai 2020, 17.00 Uhr: IDAHOT – Wir gehen gemeinsam online!
Erlebt die Stuttgarter Regenbogen-Community im Gespärch. Folgende Themen stehen auf der Agenda: Nachrichten zur weltweiten Lage von LSBTTIQ, Interview mit unserer Partnerstadt Lodz (Polen), Diskussion zum gesellschaftlichen Klimawandel in Deutschland sowie Online-Luftballonaktion und kulturelle Beiträge.
Gemeinsam haben CSD Stuttgart – Stuttgart Pride, LSVD Baden-Württemberg e.V., 100% Mensch und Wirtschaftsweiber e.V. in einem virtuellen Format ein informatives und abwechslungsreiches Programm für den 17.5. von 17:00 bis 19:00 Uhr vorbereitet.
Die Stuttgarter Regenbogen-Community im Gespräch:
- Nachrichten zur weltweiten Lage von LSBTTIQ
- Interview mit unserer Partnerstadt Lodz (Polen)
- Diskussion zum gesellschaftlichen Klimawandel in Deutschland
- Online-Luftballonaktion und kulturelle Beiträge
Live auf den Webseiten der Initiativen und bei Facebook + YouTube:
Weitere Informationen sowie direkte Links zum Stream folgen rechtzeitig hier und auf Facebook.
LSVD Berlin-Brandenburg
17. Mai 2020, 11.00 Uhr: Online-Kundgebung und Kampagnenvorstellung am Internationalen Tag gegen Homophobie, Biphobie und Transphobie
Aus der Not eine Tugend machen – das hat sich das BÜNDNIS GEGEN HOMOPHOBIE am Tag gegen Homophobie, Biphobie und Transphobie (IDAHOBIT) vorgenommen. Die diesjährige Kundgebung kann voraussichtlich leider nicht in gewohnter Form stattfinden. Deshalb rufen der Lesben- und Schwulenverband und das BÜNDNIS GEGEN HOMOPHOBIE zu einer Online-Kundgebung auf.
Die Veranstaltung findet unter den Hashtags #stayathome #proudathome statt und wird auf der Facebook-Seite https://de-de.facebook.com/Homophobie/ live übertragen. Während der Kundgebung wird die Sensibilisierungskampagne zum diesjährigen Schwerpunktthema „Gewalt und Schutz“ vorgestellt. Alle Menschen, die für ein friedliches und respektvolles Miteinander demonstrieren wollen, sind eingeladen, die Veranstaltung bei Facebook von Zuhause aus zu verfolgen. Werdet Teil dieser Online-Kundgebung – egal ob vom Sofa oder aus dem eigenen Schrebergarten.
LSVD Hamburg
17. Mai 2020: Virtueller 17.05
Liebe Freund*innen und Unterstützer*innen des LSVD Hamburg,
wir haben uns überlegt um den 17.05 und danach von vergangenen Rainbowflash kurze Filme Online zu stellen. Dazu ein paar tolle Fotos der letzten Jahre .
Wir bitten euch um Statements zum Internationalen Tag gegen Homo, – Bi,- Inter – und Trans*-Feinlichket zu posten und ebenso wie zum CSD Flagge zu zeigen in eurem Umfeld.
Das kann die Flagge auf dem Balkon oder im Blumenkasten
oder …oder…oder…oder sein. Postet hier eure Aussagen/ Ideen, wenn ihr mögt. Wir freuen uns.Weitere Information auf Facebook
LSVD Niedersachsen-Bremen
17. Mai 2020: #Breaking The Silence – Virtueller Rainbowflash zum IDAHOBIT
Wir werden den Raum einnehmen, der uns zu Recht gehört, denn unsere Stimmen, unsere Geschichten, unsere gelebten Realitäten sind wichtig! Macht daher mit! Schickt uns Eure Videobotschaften mit Grüßen und in diesem Jahr besonders mit ein paar Wünschen an unsere geplagten Freunde im Nachbarland Polen an video-rbf@lsvd.de. Die Länge sollte 20-30 Sekunden betragen und der Einsendeschluss ist der 10. Mai 2020.
In unseren Familien, in unseren sozialen Kreisen, bei der Arbeit und in unseren Sportvereinen müssen viele von uns unsere Sexualitäten, Geschlechtsidentitäten oder Geschlechtsmerkmale verbergen. Wir wandern durch den größten Teil unseres Lebens mit dem Stigma, uns zu schämen, wer wir sind.
Am 17. Mai 2020 wird der jährliche Internationale Tag gegen Homophobie, Transphobie und Biphobie diesmal mit einem virtuellen RainbowFlash einen Teil dieser Stille brechen. Auch in diesem Jahr werden Zehntausende von uns das Wort ergreifen. Wir werden den Raum einnehmen, der uns zu Recht gehört, denn unsere Stimmen, unsere Geschichten, unsere gelebten Realitäten sind wichtig!
Wenn wir alle an diesem globalen Tag virtuell zusammenkommen, wird unser „Lärm“ so laut sein, dass alle unsere LGBTQI + Schwestern und Brüder auf der ganzen Welt, die nicht sprechen können, den Klang von Hoffnung und Solidarität hören und sehen.
Macht daher mit! Schickt uns Eure Videobotschaften mit Grüßen und in diesem Jahr besonders mit ein paar Wünschen an unsere geplagten Freunde im Nachbarland Polen an video-rbf@lsvd.de. Die Länge sollte 20-30 Sekunden betragen und der Einsendeschluss ist der 10. Mai 2020.
LSVD Saar
17. Mai 2020, 11.00 Uhr: Regenbogenflaggen-Aktion zum IDAHOBIT auf dem St. Johanner Markt in Saarbrücken
Zusammen mit der Aidshilfe Saar, der SPDqueer des Saarlandes, dem AK Queer des Asta der Universität des Saarlandes, der LSU Saar und des LGBT*Sportvereins Courage SaarLorLux, werden wir am Sonntag, 17.Mai, um 11 Uhr, auf dem St. Johanner Markt gemeinsam die Regenbogenflagge auf dem Boden auslegen. Dazu werden zwei Personen jeder Organisation eine der Regenbogenfarben als Stoff, 1,5mx1m, ausbreiten und ihre Bedeutung in der Flagge erklären. Diese Aktion ist Teil des Protestes gegen LSBTI-feindlichen Hass und Hetze in Polen.
Zum internationalen Tag gegen Homo-und Transphobie hat der LSVD Saar die LGBT*Organisationen des Saarlandes zu einer gemeinsamen Aktion eingeladen.
Zusammen mit der Aidshilfe Saar, der SPDqueer des Saarlandes, dem AK Queer des Asta der Universität des Saarlandes, der LSU Saar und des LGBT*Sportvereins Courage SaarLorLux, werden wir am Sonntag, 17.Mai, um 11 Uhr, auf dem St. Johanner Markt gemeinsam die Regenbogenflagge auf dem Boden auslegen. Dazu werden zwei Personen jeder Organisation eine der Regenbogenfarben als Stoff, 1,5mx1m, ausbreiten und ihre Bedeutung in der Flagge erklären.
Vor dem Barockbrunnen als Mittelpunkt des Marktes und der Landeshauptstadt Saarbrücken wird somit eine große, gemeinsam ausgelegte Regenbogen Flagge liegen, die unseren Stolz, unsere Vielfalt und unsere Solidarität untereinander symbolisiert.
Gemeinsam protestieren wir mit dieser Aktion gegen die Homo-und Transphobie in über 70 Staaten der Welt, in denen Lesben, Schwule, Bisexuelle und Trans*Menschen immer noch verfolgt werden. Speziell richtet sich unsere Protestaktion gegen die LGBT*freien Zonen in Polen, die mit ihrem Hass, ihrer Diskriminierung und Hetze eine klare Menschenrechtsverletzung darstellen und gegen die Statuten der Europäischen Union verstoßen.
Auch Podkarpackie, die polnische Partnerschaftsprovinz des Saarlandes, hat sich zur LGBT*freien Zone erklärt.
Wir bitten das Saarland mit aller gebotenen Schärfe auf diese Menschenrechtsverletzung in Polen zu reagieren und damit zu drohen, die saarländische Partnerschaft gegebenenfalls auszusetzen, sollte dort weiterhin eine LGBT*freie Zonen proklamiert werden.
LSVD Sachsen
17. Mai 2020: #IDAHIT2020: Sachsen zeigt Solidarität mit LSBTI in Polen – LSVD ruft zur Teilnahme am virtuellen “Sachsenweiten Rainbowflash” zum Internationalen Tag gegen Homo-, Inter- und Transphobie (IDAHIT*) auf
Leider können wir in diesem Jahr aufgrund der Corona-Beschränkungen am 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homo-, Inter- und Transphobie (IDAHIT*), nicht wie sonst unseren öffentlichen Rainbowflash veranstalten. Zum zehnjährigen Bestehen der Aktion wollen wir dennoch aktiv werden und dabei insbesondere auf die nicht hinnehmbaren Entwicklungen in Polen gegenüber LSBTI* aufmerksam machen.
“LSBTI-freie Zone” – mit diesem Label rühmen sich inzwischen fünf der 16 Regierungsbezirke (Woiwodschaften), 37 Landkreise und 55 Gemeinden in unserem Nachbarland Polen. Viele weitere Städte haben ebenfalls Erklärungen verabschiedet, die mit dem Hinweis auf “Familienwerte” Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans*- und intergeschlechtliche Menschen (LSBTI*) abwerten und eine zunehmend bedrohliche Stimmung anheizen.
Unsere Freund*innen in Polen brauchen unsere Solidarität und vor allem auch unsere Unterstützung!
Sendet deshalb mit uns zum IDAHIT* eine klare Botschaft Richtung Polen:
Feindliche Einstellungen gegenüber LSBTI* sind keine bloße Folklore, sondern eine Einladung zum Pogrom. LSBTI*-feindliche Resolutionen und Beschlüsse sind unvereinbar mit unseren europäischen Werten und gefährden Demokratie, Pluralismus sowie ein friedliches und respektvolles Miteinander in Europa.
Eure Botschaften könnt ihr bei unserer digitalen IDAHIT*-Aktion auf den Weg bringen.
Wie sieht die Aktion aus?
Auf unserer Homepage findet ihr Foto-Vorlagen unter folgenden Links:
Schilder für die Foto-Aktion
- Fotovorlage – Du willst Respekt? Ich auch.
- Fotovorlage – Du willst angstfrei leben? Ich auch.
- Fotovorlage – Du willst fair behandelt werden? Ich auch.
- Fotovorlage – Blanko mit Hashtag
Ihr könnt euch entweder eine Vorlage mit einer Botschaft aussuchen und ausdrucken oder ihr nutzt die Blanko-Vorlage mit unserem Aktions-Hashtag und schreibt selbst eine persönliche Botschaft.
Schickt uns dann ein Foto von euch mit diesem Protestplakat per Mail an sachsen@lsvd.de.
Wir werden alle Fotos am 17. Mai gesammelt auf unserer Homepage und auf unseren sozialen Medien veröffentlichen.
Postet euer Foto gerne am 17. Mai auch nochmal auf euren persönlichen Social-Media-Accounts unter dem Hashtag #IDAHIT2020Sachsen.
Es wäre toll, wenn auf diesem Weg ein breiter Protest sichtbar wird. Daher freuen wir uns sehr, wenn ihr die Aktion persönlich und auch mit entsprechenden Aufrufen über die Social-Media-Kanäle eurer Vereine, Institutionen etc. unterstützen könntet.
Zusätzlich weisen wir euch gerne noch auf diese Petition hin, die vom LSVD unterstützt wird, und bitten euch um eure Unterschrift: https://action.allout.org/de/a/to-poland-with-love/
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Ihr habt noch Fragen? Dann meldet euch gerne bei uns!
Euer Vorstand des LSVD Sachsen
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)