Berlin/Bremen (ots/fs) – Die Musik der Initiative “Hip Hop Parlament”, politische Aktionskunst der Organisation “Radikale Töchter” oder Instagram-Live-Streams mit ostdeutschen Politiker:innen: 30 Initiativen stärken ab sofort die demokratische Beteiligung junger Menschen mit unterschiedlichen Ansätzen.
Eine unabhängige Expert:innen-Jury und ein Jugendbeirat haben aus über 300 Bewerbungen 30 Initiativen ausgewählt, die unterstützt durch Stipendien und Ressourcen in die Umsetzung von UNMUTE NOW starten.
Das Ziel von UNMUTE NOW ist es, die aktive politische und gesellschaftliche Mitwirkung von jungen Menschen zu fördern. Initiiert wurde UNMUTE NOW von der gemeinnützigen Organisation ProjectTogether. Die Alfred Landecker Foundation unterstützt das Programm als Förderpartnerin mit 3,1 Millionen Euro.
Die heiße Phase des Wahlkampfs beginnt und alle Spitzenpolitiker:innen reden über die Zukunft. Gerade junge Menschen werden jedoch nicht ausreichend angesprochen, integriert und gehört oder in die Gestaltung der Zukunft einbezogen. In der Demokratie braucht es neue Formate, die gezielt junge Menschen ansprechen und ihnen die Möglichkeit geben, sich zu politischen Themen zu äußern sowie Nicht-Wähler:innen für Demokratie begeistern und aktivieren. Genau deshalb fördert UNMUTE NOW 30 Initiativen, die junge Menschen in politische Prozesse integrieren und ihnen demokratische Teilhabe ermöglichen.
Aus über 300 Bewerbungen hat eine 13-köpfige Jury – bestehend aus Expert:innen wie Ferdous Nasri, Gründerin und Leiterin von code curious oder Simon Schnetzer, Jugendforscher, Speaker und Futurist – 30 Initiativen ausgewählt. Ein 12-köpfiger Jugendbeirat war ebenfalls an der Entscheidung beteiligt.
Breites Spektrum an innovativen Ideen startet in die Umsetzung
Die Ansätze der Initiativen sind vielfältig: Von der Ansprache neuer Wähler:innen-Gruppen über Austauschformate mit politischen Vertreter:innen sowie neue Medienformate bis hin zu künstlerischen Angeboten.
“Dass die Jury aus über 300 Bewerbungen auswählen konnte, zeigt, wie groß die Notwendigkeit ist, demokratische Beteiligung zu stärken. Wir freuen uns auf die enge Zusammenarbeit mit den vielen Initiativen. Gemeinsam erproben wir neue Formate, Inhalte und Kanäle und wollen konkret zeigen, wie eine Politik 2.0 für junge Menschen aussehen kann”, so Henrike Schlottmann, Geschäftsführerin von ProjectTogether.
Teil von UNMUTE NOW sind bekannte Organisationen wie “Radikale Töchter“, ein Kollektiv für Aktionskunst, oder die beim Grimme Online Award ausgezeichneten “KARAKAYA TALKS“, eine Talkshow auf YouTube über Pop und Politik. Die Menschen vor Ort will “Y´alla Nachbarschaft!” erreichen und über digitale Dialog- und Interviewformate Erstwähler:innen für politische Themen sensibilisieren. Das Team von “Landlichter” fährt im Bus in ländliche Gebiete und eröffnet mit Outdoor-Angeboten Räume für die ungezwungene gesellschaftlich-politische Teilhabe.
Die Initiative “Wir sind der Osten” nimmt ebenfalls am Umsetzungsprogramm teil. Mit dem neuen Format “Wir sind Politik” möchte das Team vor der Bundestagswahl mit Social-Media und Events junge Nichtwähler:innen ansprechen, Politiker:innen und Parteien vorstellen und Austausch ermöglichen – insbesondere zu den Herausforderungen für die in den ostdeutschen Bundesländern lebenden jungen Menschen.
Alle ausgewählten Initiativen teilen die Mission, die Demokratiebegeisterung junger Menschen nachhaltig zu erhöhen. Sie zeigen neue Wege auf, wie sich junge Menschen mit für sie relevanten politischen Themen auseinandersetzen können – dort, wo sich die junge Generation bewegt. Weitere Informationen zu den 30 Projekten und ihren Lösungsansätzen bietet der Initiativenkatalog von UNMUTE NOW unter https://unmutenow.org/initativen.
Wir brauchen Innovationen für die Demokratie, damit sich junge Menschen aktiv beteiligen können und wollen. UNMUTE NOW verbindet demokratischen Aktivismus mit einer Start-up-Mentalität: Die Projekte werden schnell entwickelt, getestet und sind konsequent an den Bedürfnissen junger Menschen ausgerichtet.
Andreas Eberhardt, Geschäftsführer der Alfred Landecker Foundation
Bedarfsgerechte Unterstützung: Ressourcen, Vernetzung, Coaching & Know-How
Die Initiativen werden in den kommenden Monaten bei der Entwicklung, Erprobung und Umsetzung ihrer Ideen begleitet und unterstützt. Neben der finanziellen Förderung durch die Engagement-Stipendien, die mit 2.500 Euro pro Monat die Lebensunterhaltskosten und Projektkosten der Empfänger:innen für die Dauer der Initiativen abdecken, erhalten die Projekte Zugang zu einem Netzwerk von Mentor:innen, Coaches und Expert:innen sowie regelmäßige Workshops und Pro-bono-Ressourcen, etwa von Programmierer:innen und Designer:innen. Ziel ist die bedarfsgerechte Unterstützung, um schnell mögliche Lösungen für die fehlende Beteiligung junger Menschen am politischen Diskurs zu erkennen, zu erproben und umzusetzen.
Veränderung durch Mitgestaltung: Open Social Innovation
UNMUTE NOW basiert auf Open Social Innovation – einer Methodik, die für einen breiten Beteiligungsprozess (Open) steht, um gesellschaftliche Herausforderungen (Social) mit neuen Lösungen (Innovation) anzugehen. Dabei steht das parallele Erproben von zahlreichen Lösungsansätzen im Vordergrund, um schnell herauszufinden, was funktioniert und was nicht. Bewährte Ansätze werden mittels Kooperationen in die Umsetzung gebracht und verstetigt.
Mehr zu UNMUTE NOW auf der Website: www.unmutenow.org
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)