Unter dem Vorsitz Deutschlands verabschiedete die Internationale Allianz zur Holocaust-Erinnerung (IHRA) am 8. Oktober 2020 eine Arbeitsdefinition für Antiziganismus als spezifische Form des Rassismus, die sich seit Jahrhunderten gegen Sinti und Roma richtet.
Heidelberg/Bremen (fs) – Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, hebt die Bedeutung dieser Arbeitsdefinition hervor.
Die Internationale Allianz zur Holocaust-Erinnerung (IHRA) erzielt einen wichtigen Meilenstein für die Ächtung von Antiziganismus in Europa. Jetzt sind die nationalen Regierungen aufgefordert diese Arbeitsdefinition des Antiziganismus offiziell anzuerkennen. Die Arbeitsdefinition soll öffentliche Institutionen, insbesondere die Justiz, Polizei und das Bildungswesen, wie auch die Medien sensibilisieren und zur Identifikation von Hassrede und Hassverbrechen dienen.
Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma würdigt die großen Anstrengungen der Internationalen Allianz zur Holocaust-Erinnerung in den letzten Jahren, um Anerkennung, Forschung, Gedenken und Aufklärung über den Holocaust an Sinti und Roma voranzubringen.
Die IHRA steht auch dafür, dass die internationale Gemeinschaft die Verantwortung für die Bekämpfung der immer noch virulenten Gefahren, die ursächlich für den Holocaust waren, übernehmen muss. Wir müssen heute eine sehr konkrete und nachdrückliche Haltung gegen einen neuen Nationalismus, gegen Antiziganismus, Antisemitismus und alle Formen von Rassismus einnehmen. Das ist es, was wir vor dem Hintergrund der Geschichte an die heutigen und zukünftigen Generationen weitergeben müssen.
Romani Rose, der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma
Die Arbeitsdefinition benennt zahlreiche konkrete Beispiele, wie Antiziganismus in der Gesellschaft auftritt und wie dieser identifiziert werden kann. Die vollständige Arbeitsdefinition ist auf Deutsch und Englisch online verfügbar und wird aktuell in weitere Sprachen übersetzt.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)