Internationale Wochen gegen Rassismus in Neuwied

Die gegenwärtigen Entwicklungen verdeutlichen, dass die rassistische Ablehnung und Abwertung von Geflüchteten, Migranten und Migrantinnen sowie vermeintlich „Anderen“ oder „Fremden“ tief in der Mitte unserer Gesellschaft angekommen ist. Die Erstarkung rechtspopulistischer Parteien hat eine zunehmende Verfestigung von nationalistischem und fremdenfeindlichem Gedankengut in allen gesellschaftlichen Milieus zu Folge. Das führt dazu, dass immer mehr Menschen aufgrund ihrer Kultur, Herkunft, Religion, Behinderung oder sexueller Orientierung Abwertung, Ungleichbehandlung, Benachteiligung bis hin zur Ausgrenzung erfahren. Für die vom Rassismus betroffenen Menschen bedeutet dies die alltägliche Verletzung ihrer Menschenwürde oder im schlimmsten Fall ihrer körperlichen Unversehrtheit. Für die von Rassismus und menschenfeindlichen Einstellungen gekennzeichnete Gesellschaft bedeutet das eine immer tiefer werdende Spaltung, welche die Grundlagen des friedlichen Miteinanders in Vielfalt massiv bedroht und beschädigt. Daher sollen wir uns immer und überall entschlossen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit aussprechen und für Solidarität, Zusammenhalt und Gerechtigkeit eintreten.

Mit der Beteiligung an den Internationalen Wochen gegen Rassismus möchten Neuwieder Institutionen, Organisationen und Bürger ein solches Signal senden und sich für ein starkes Miteinander einsetzen. Die bundesweiten Internationalen Wochen gegen Rassismus finden auch in der Stadt Neuwied noch bis zum 24. März statt und stehen unter dem Motto: „100 Prozent Menschenwürde. Zusammen gegen Rassismus.“

Filmvorstellung „Green Book – Eine besondere Freundschaft“ Mittwoch, 13. März, 20 – 22:20 Uhr, Minski in der Schauburg, Heddesdorfer Straße 84, Neuwied

Ein spannendes Roadmotive über Musik, Freundschaft und den alltäglichen Rassismus in den USA der 60er Jahre. Veranstalter: Minski in der Schauburg (Stadtjugendamt, VHS Neuwied und Kinobetriebe Weiler) in Kooperation mit der Integrationsbeauftragten der Stadt Neuwied. Info: Michael Mertes, Tel.: 02631 – 802 366, mmertes@neuwied.de

Tag der offenen Tür im Projekt „Aktiv in die Zukunft 2019“ der FAW Akademie Neuwied Freitag, 15. März,10 – 12 Uhr, FAW gGmbH Neuwied, Matthias-Erzberger-Str. 32-34, Neuwied. Das vom Europäischen Sozialfond Rheinland-Pfalz (ESF) und Jobcenter Neuwied geförderte Projekt „Aktiv in die Zukunft 2019“ unterstützt junge Geflüchtete bei ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Integration. Die Teilnehmenden stellen das Projekt und seine Inhalte mit einer kurzen Präsentation vor. Anschließend stehen Kaffee und internationale Süßigkeiten für einen Austausch in gemütlicher Runde mit allen Beteiligten bereit. Veranstalter: FAW gGmbH Neuwied, Matthias-Erzberger-Str. 32-34, Neuwied.

Seminar „Argumentationstraining gegen rechtspopulistische und extrem rechte Positionen – Der Stammtisch ist überall“ Freitag, 15. März, um 19 Uhr, Stadtratsfraktionsbüro Die Linke, Museumsstraße 22, Neuwied. Neben den Argumentationshilfen gegen Hass- und Hetzparolen und Gruppenübung mit anschließender Reflektion wird eingangs die bundesweite Kampagne „Aufstehen gegen Rassismus“ vorgestellt. Die Teilnahme am Seminar ist kostenlos. Um Anmeldung unter: tobias-haertling@die-linke-neuwied.de wird gebeten. Veranstalter: DIE LINKE. Kreisverband Neuwied & Aufstehen gegen Rassismus (Regionalgruppe Rhein-Neckar)

Aktionstag „Gemeinsam für eine bunte Stadt Neuwied – gegen Rassismus und Hass!“ Montag, 18. März, 12– 16 Uhr, Luisenplatz, Kreuzung Mittelstraße und Langendorferstraße, Innenstadt. In einer gemeinsamen Aktion wollen die Initiatoren Neuwieder Bürgerinnen und Bürger über Rassismus und seine Folgen für das friedliche Miteinander aufklären und für die Vielfalt sowie respektvolles Zusammenleben in Neuwied werben. Neben Information und Beratung sind weitere Aktionen für Jugendliche und Kinder vorgesehen.

Veranstalter: Ahmadiyya Muslim Jamaat – Gemeinde Neuwied, Amnesty International Gruppe Neuwied, AWO Bezirksverband Rheinland e.V., Beiräte für Migration und Integration in Stadt und Kreis Neuwied mit Koordinierungsstelle für Integration der Stadt Neuwied, Caritasverband Neuwied und Caritas Koblenz, DIE LINKE., EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst, IGS Johanna Loewenherz, Haus Israel e.V., VHS Neuwied „Die Brücke“, Infos: Dilorom Jacka, Tel.: 02631 – 802 284, djacka@neuwied.de

Offener Treff im Jugendzentrum

Dienstag, 19. März, 15 – 20 Uhr, Jugendzentrum „Big House“, Museumstraße 4a, Neuwied

Der Offene Treff des Jugendzentrums bietet die Möglichkeit sich mit anderen jungen Menschen verschiedener Kulturen im Alter zwischen 12 und 21 Jahren zu treffen, zu spielen, zu reden, zu gestalten, zu musizieren oder zu kochen. Veranstalter: Jugendzentrum „Big House“, Museumstraße 4a, Neuwied. Infos: Tel.: 02631-802736, www.bighouse-neuwied.de

Gesprächsrunde zum Thema „Rassismus“ Dienstag, 19. März, 17:30 – 19 Uhr, Café Asyl, Reckstraße 43, Neuwied

Die Konfliktvermittler_innen des Projektes „Starke Nachbar_innen“ laden herzlich zu einer Auseinandersetzung mit dem Thema „Rassismus“ im Rahmen einer offenen Gesprächsrunde unter der Leitung des Antirassismus-Trainers Tejan Lamboi aus Berlin ein. Die Veranstaltung ist kostenfrei und eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Veranstalter: EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst e.V.

Abschlussveranstaltung des Projektes „Malen und reden“

Mittwoch, 20. März, um 17 Uhr

Pfarrheim „An der Marienkirche“ in Neuwied-Gladbach, Präsentation der Projektergebnisse sowie anschließende Feier mit internationalen Gerichten und Musik. Veranstalter: Kolpingfamilie Gladbach und kfd (Katholische Frauengemeinschaft Deutschland) Gladbach

Filmvorstellung „BlackKKlansman“ Mittwoch, 20. März, 20 – 22:20 Uhr, Minski in der Schauburg, Heddesdorfer Str. 84, Neuwied. Der Film wird auf Vorschlag des Diakonischen Werks im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus gezeigt. Im Anschluss an den Film besteht die Möglichkeit zur Diskussion. Veranstalter: Minski in der Schauburg (Stadtjugendamt, VHS Neuwied und Kinobetriebe Weiler) in Koope-ration mit dem Diakonischen Werk Neuwied, Infos: Michael Mertes, Tel.: 02631 – 802 366, mmertes@neuwied.de oder Sabine Hoffmann-Blum, Tel.: 02631 – 39 22 65, hoffmann-blum@diakonie-neuwied.de

Bildungsarbeit mit Geflüchteten und Migranten – ein interkulturelles Miteinander. Infoveranstaltung mit Vortrag, anschließender Diskussion und internationalem Büfett.

Donnerstag, 21. März, Beginn um 11 Uhr, DAA Neuwied, Engerserstraße 13, Neuwied. Im Vortrag geht Sabine Kleinmann, Dozentin für den Lehrgang – Perspektive für Flüchtlinge – auf die verschiedenen Aspekte und die Motivation in der Vermittlung von Lerninhalten ein. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Referentin: Sabine Kleinmann, Dozentin – DAA Neuwied, Veranstalter: DAA Neuwied, Engerserstraße 13, Neuwied.

Der Beirat kocht… Donnerstag, 21. März, Beginn um 17 Uhr, Lehrküche der VHS Neuwied, Heddesdorfer Str. 33, Neuwied. Eine Anmeldung ist zwecks Planung und Einkauf notwendig. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Veranstalter / Anmeldung: Beirat für Migration und Integration mit der Integrationsbeauftragten Dilorom Jacka in Koope-ration mit der VHS Neuwied „Die Brücke“ Info und Anmeldung: Dilorom Jacka, Tel.: 02631 – 802 284, djacka@neuwied.de

Poetry Slam – eine Veranstaltung von Live Lounge Neuwied

Freitag, 22. März, Einlass um 19:30 Uhr, Beginn um 20 Uhr, Jugendzentrum Big House, Museumsstraße 4a, Neuwied. Ob Musik, Theater, Poetry Slam etc. – die Live Lounge ist eine Veranstaltungsreihe, die alle möglichen Facetten der Kleinkunst bedienen soll. Veranstalter: Jugendzentrum „Big House“, Museumstraße 4a, Neuwied, Infos: Tel.: 02631-802736, www.bighouse-neuwied.de

Bild: BetterTaxi

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.