Osnabrück/Bielefeld/Ganderkesee (ots/fs) – Bielefelder Forscher vertreten nach dem Anschlag von Halle die Auffassung, dass Deutsche Juden ein neues massives Bedrohungspotenzial im Alltag erleben.
Für Konfliktforscher Andreas Zick kam die Tat von Halle nicht überraschend, da die Forschung seit mehr als fünf Jahren eine Radikalisierung in weiten Teilen der Gesellschaft beobachtet.
Der Antisemitismus ist im Rechtsextremismus ein Kernelement. Wenn sich die Szene radikalisiert und seit 2015 die Parole ausgibt, sich in den Widerstand zu bewegen, dann war es zu erwarten, dass der Antisemitismus als ein einigendes Element auch immer hasserfüllter und aktionsorientierter wird.
Konfliktforscher Andreas Zick gegenüber der NOZ
Die Tat und der Ablauf zeigten, “wie professionell die Radikalisierung verlaufen kann”, so der der Leiter des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld: “Dazu gehörten Waffen- und Uniformbeschaffung, die Produktion von Ideologien und Videos.”
Bei Juden in Deutschland müsse man von einem “immensen Bedrohungsgefühl” ausgehen, erläuterte Zick mit Verweis auf eine Befragung von 500 jüdischen Menschen im Sommer 2016.
Viele Menschen können sich nicht vorstellen, was jüdische Menschen im Alltag erleben.
Konfliktforscher Andreas Zick gegenüber der NOZ
Für sie sei es nun wichtig, “sichtbare Sicherheit und Solidarität” zu erleben. “Sie müssen sehen können, dass der Antisemitismus nicht als Ausnahme, ungewünschte Abweichung oder Krankheit beurteilt wird”, betonte Zick.
Um Rechtsextremismus und Antisemitismus zu bekämpfen, sprach sich Zick für eine Zusammenarbeit zwischen Politik und Forschung aus.
Ich würde zu einer genauen Fallanalyse raten, die nicht nur kurz in Behörden abläuft, sondern systematisch mit der Frage einhergeht, wie jene, die präventiv agieren können, sich besser miteinander verbinden können.
Konfliktforscher Andreas Zick gegenüber der NOZ
Die Politik müsse Beratung und Begleitung einholen: “Dass es ohne die Forschung nicht weitergeht, sollte allen klar sein.”
Bild: Universität Bielefeld
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)