Eine Studie wertet Anträge der AfD im Landtag aus und stellt fest, dass die rechte Partei versucht, Akteure der Zivilgesellschaft einzuschüchtern.
Der AfD geht es mit ihren Aktivitäten im Hessischen Landtag um „eine Veränderung des politischen Systems und der politischen Kultur nach rechts“. Das ist das Ergebnis einer Studie der Marburger Erziehungswissenschaftler und Rechtsextremismusforscher Benno Hafeneger und Hannah Jestädt, die jetzt unter dem Titel „AfD im Hessischen Landtag. Eine erste Zwischenbilanz“ vorliegt.
„Durch parlamentarische Anträge, Anfragen und die Beantragung aktueller Stunden im Landtag geraten demokratiebewusste und menschenrechtsbasierte Aktivitäten in allen gesellschaftlichen Bereichen, Teile der Zivilgesellschaft und der Kultur unter Druck“, heißt es in dem 21-seitigen Bericht, welcher der Frankfurter Rundschau vorliegt. Träger und Akteure würden „diffamiert und angefeindet, sollen eingeschüchtert und verängstigt, ihr Engagement soll beschnitten und ihre Handlungsspielräume sollen eingeengt werden“.
Seit dem Einzug der AfD ins Parlament vor rund einem halben Jahr hatten die beiden Autoren Reden im Landtag verfolgt, Anträge und Anfragen ausgewertet. Dabei stießen sie auf nationalistische Töne, rassistische Anklänge sowie auf Attacken gegen Feminismus, Frauen- und Geschlechterforschung und Demokratieprojekte.
Zugleich heißt es aber auch: „Insgesamt wirkt die Fraktion – bei allen Differenzierungen – relativ gemäßigt, eher schüchtern, zurückhaltend und vorsichtig, rhetorisch meist wenig gewandt.“ Einzelne Abgeordnete wirkten „gänzlich desinteressiert und abwesend“. Der Fraktionsvorsitzende Robert Lambrou sei „der zentrale und orientierende Akteur, der versucht, die Fraktion zusammenzuhalten“.
Sozialstruktur der AfD-Kandidaten ausgewertet
Die Erziehungswissenschaftler Hafeneger und Jestädt hatten kurz vor den Landtagswahlen in Hessen und Bayern im vergangenen Jahr die Sozialstruktur der AfD-Kandidaten ausgewertet. Nun haben sie sich vorgenommen, die Aktivitäten der AfD-Landtagsfraktion in Wiesbaden längerfristig zu studieren.
Bild: Hessischer Landtag
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)