Die Landtagswahl rückt auch in Sachsen schnellen Fusses voran. Somit wird es Zeit für die “MDR Wahlarena”. Ausgerechnet Jörg Urban von der rechtsextremistischen AfD wird von einem Zuschauer mit einer Klima-Frage gelöchert. Urbans Antwort erntet zunächst nur Kopfschütteln. Urban kontert und erntet höhnisches Gelächter.
Sechs Tage vor der sächsischen Landtagswahl hat der MDR zur “Wahlarena” geladen. Der letzte große verbale Schlagabtausch für die Spitzenkandidaten im TV. Zunächst stand der Klimaschutz auf dem Programm und natürlich der damit einhergehende Strukturwandel der vom Kohleausstieg betroffenen Regionen.
Die Diskussion schreitete voran. Gerade die SPD mit Martin Dulig und die CDU mit Michael Kretschmer scheiden sich an dem Thema Sonderwirtschaftszonen. An dem Abend nahmen außerdem Rico Gebhardt von der Links-Partei, Katja Meier von den Grünen, Holger Zastrow (FDP) und besagter Jörg Urban teil.
Wie immer in den Wahlarenen der ARD-Programme können Bürger ihre Fragen stellen. Somit entscheiden sie über den eigentlichen Verlauf des Abends und die Diskussionen.
Die Frage aller Fragen
Der geneigte Leser ahnt es schon, dass nun dass kommen musste was auch wirklich kam: Die Frage der Fragen (der Tusch muss sich nun hier gedacht werden). Ein junger Mann hatte da mal eine Frage an den rechtsextremistischen Spitzenkandidaten:
Warum sind wir nicht so ehrlich, auch mal darüber nachzudenken, ob unser Lebensstil, so wie wir ihn führen, in keiner Weise kompatibel ist, mit einer überlebbaren Zukunft?
Und es kam die Antwort von Urban: “Wir leben natürlich auf großem Fuß.” Oh ha. Aber nein, er fügte auch noch an, dass Umweltzerstörung aber natürlich zur Zivilisation dazu gehöre. Kopfschütteln beim Publikum, doch was ein echter Urban ist, so läßt er sich davon noch lange nicht unterbrechen.
Das Comedy-Programm eines Rechtsextremisten
Und gleich verwies er auf eine, seiner Meinung nach, verengten öffentlichen Debatte, die sich doch nur auf die CO2-Emission konzentriere.
Es ist nicht unumstritten, dass das CO2, was der Mensch produziert, an der Klimaerwärmung schuld ist. (…) Wenn Sie es sich angucken, dann sind es auch nur die letzten 30 Jahre, für die ein Zusammenhang darstellbar ist. Über längere Zeiträume ist es nicht darstellbar. Wir hatten in der Menschheitsgeschichte schon Zeiten, in denen es deutlich wärmer war als heute, und das waren gute Zeiten für die Menschheit. Und wir hatten Zeiten, wo es kälter war.
Jörg Urban in der MDR “Wahlarena”
Die Quintessenz eines Rechtsextremisten lautet also: Es gibt überhaupt keinen Zusammenhang zum CO2. Somit wären wir wieder bei der beliebten Klima-Lüge der AfD angekommen. Gestützt nur von einigen Pseudo-Wissenschaftlern.
Die meisten Zusachauer mussten an dieser Stelle doch schon lachen. Wie anders hätte man dieser urbanschen Faselei auch entgegentreten sollen? Doch ein Urban hat auch hier noch eine Antwort:
Wenn Sie das mit dem CO2-Fußabdruck so wichtig nehmen, dann müssen Sie woanders hingehen. Wir haben von Deutschland aus keine Möglichkeiten mit unseren, im Weltmaßstab geringen CO2-Emissionen, Einfluss zu nehmen.
Jörg Urban in der MDR “Wahlarena”
Dann aber hatte er fertig wie Flasche leer. Also üblichen Betriebszustand wieder erreicht. Und im Hintergrund stellen wir uns nun noch die Beschallung mit Roberto Blanko vor: “Ein bisschen Spaß muss sein…” Es war ein schöner Abend dank eines jungen Zuschauers und einer leeren Flasche.
Frank Schurgast
Bild: ARD
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)