„Eure Heimat ist unser Albtraum“ – Vierzehn deutschsprachige Autor*innen wehren sich gegen ein “völkisch verklärtes Konzept”.
Wie fühlt es sich an, tagtäglich als „Bedrohung“ wahrgenommen zu werden? Wie viel Vertrauen besteht nach dem NSU-Skandal noch in die Sicherheitsbehörden? Was bedeutet es, sich bei jeder Krise im Namen des gesamten Heimatlandes oder der Religionszugehörigkeit der Eltern rechtfertigen zu müssen? Und wie wirkt sich Rassismus auf die Sexualität aus? Dieses Buch ist ein Manifest gegen Heimat. In persönlichen Essays geben vierzehn Autor*innen Einblick in ihren Alltag und halten Deutschland den Spiegel vor: einem Land, das sich als vorbildliche Demokratie begreift und gleichzeitig einen Teil seiner Mitglieder als anders markiert, kaum schützt und kaum wertschätzt.




















Ullstein Buchverlage: Buch Detailansicht
Der Basistext zur Einwanderung in Deutschland ist eine Litanei. Ein Fünftel der Bevölkerung weist eine ethnische Differenz zur Mehrheit auf. Das betrifft mehr Bürger, als je in der DDR lebten. Das Märchen von der torpedierten Homogenität erzählt man sich in Randgruppen. Die meisten sind in der Realität der Vielfalt angekommen. Das bedeutet nicht, dass der Diskurs die Realität spiegelt. Die traditionellen Inhaber der Deutungshoheit markieren weiter. Sie bestimmen das Leitlinienniveau. Das erklärt, dass eine begriffliche Aufstockung und deren Abkürzung bei der Umbenennung des Bundesministeriums des Inneren zum Drohwort Heimatministerium führte. Jede rechtsalternative Agenturchefin würde im Begriffsbildungsgremium von der Wortwahl der Bundesregierung abgeraten. Kein Privater überstünde unbeschädigt einen vergleichbaren Verbalfehlgriff.
„Eure Heimat ist unser Albtraum“, Sammelband, herausgegeben von Fatma Aydemir und Hengameh Yaghoobifarah, Ullstein, 201 Seiten, 20,– €
Mit Beiträgen von Sasha Marianna Salzmann, Sharon Dodua Otoo, Max Czollek, Mithu Sanyal, Margarete Stokowski, Olga Grjasnowa, Reyhan Şahin, Deniz Utlu, Simone Dede Ayivi, Enrico Ippolito, Nadia Shehadeh, Vina Yun, Hengameh Yaghoobifarah und Fatma Aydemir.
Titelbild: Mädchenmannschaft / https://maedchenmannschaft.net/
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)