Berlin/Ganderkesee (fs) – Der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow, unterstützt das von Bundesinnenminister Horst Seehofer und den Innenministern der Länder angekündigte Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Rechtsextremismus und Antisemitismus.
Es darf einfach nicht sein, dass sich Juden im Jahr 2019 in unserem Land nicht sicher fühlen. Es muss sich etwas ändern, sonst haben wir nichts aus der Geschichte gelernt.
Bundesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Oliver Malchow in einer Pressemitteilung von heute
Der GdP-Chef befürwortet das Vorhaben, die Sicherheitsbehörden auf Bundes- und Landesebene besser zu vernetzen und ein gemeinsames “Extremismus- und Terrorabwehrzentrum Rechts” zu errichten. Die Terror- und Extremismus-Bekämpfung müsse allerdings insgesamt mit mehr Personal ausgestattet werden. “Es darf nicht zum Verschiebebahnhof der Prioritäten bei der Terrorbekämpfung kommen”. Bei der Planung für die kommenden Jahre müsse auch die schon anlaufende Pensionierungswelle und die lange Ausbildungszeit neuer Kolleginnen und Kollegen mit einbezogen werden.
Den Vorstoß, Betreiber sozialer Netzwerke in Sachen Hasskriminalität stärker in die Pflicht zu nehmen, unterstützt der GdP-Bundesvorsitzende Malchow. “Wir erwarten aber auch, dass erneut über die Vorratsdatenspeicherung im Zusammenhang mit Ermittlungen von rechtsextremistischen Strukturen und gesprochen wird.” Die Polizei brauche für Ermittlungen in diesem Bereich auch den Zugriff auf Daten, die vor längerer Zeit entstanden sind.
Bild: GdP
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)