Ein schwarzer Polizist, dessen Sohn bei einem friedlichen Protest von einem weißen Kollegen erschossen wird: Die Oper „Blue“ reflektiert die „Black Lives Matter“-Bewegung. Das vom Glimmerglass-Festival in Auftrag gegebene Werk hat dabei einen intimen, manchmal sogar humoristischen Charakter.
„Ich nannte es Blue, das ist eine Art Spitzname, es ist kein Kompliment, wenn man es unter Schwarzen sagt: Oh, da kommt ein Blue, und wenn das ein schwarzer Polizist ist, dann denkt man: Wer ist das? Warum repräsentiert er diese Art von Gewalt, die gegen unsere Gesellschaft ist? Natürlich muss ich auch sagen, ich weiß, es gibt Tausende wunderbare Polizistinnen und Polizisten, die nichts dafür können, für diese Haltung, die gegen uns gerichtet ist. Aber ich habe für mein Libretto viele schwarze Polizisten gesprochen und die sagten mir, ich fühle mich als ‚Blue‘, ich bin ‚Blue‘, wenn ich die Uniform anhabe; und da habe ich mir gedacht; das ist ein guter Titel.“
Tazewell Thompson, der Librettist der neuen US-amerikanischen Oper. Im Mittelpunkt ein schwarzer Polizist, dessen Sohn bei einem friedlichen Protest von einem weißen Kollegen erschossen wird.
Politisches Programm
In Auftrag gegeben wurde das Werk vom Glimmerglass-Festival, dem traditionsreichen Opernfestival im Bundesstaat New York. Franzesca Zambello, auch Opernintendantin in Washington, leitet das Festival nun bereits seit neun Jahren und versucht durchaus, ein politisches Programm zu gestalten.
„Wir sind ein Festspiel, das hat für uns, für Amerika eine Mission, was müssen wir machen für Social Responsibility. Was können wir machen, wenn jeden Tag ein schwarzer Mann von einem weißen Polizisten getötet wird, jeden Tag!“
Tazewell Thompson, eigentlich vor allem Regisseur, hat von Francesca Zambello den Auftrag für das Libretto sofort aufgenommen und dafür in Harlem recherchiert und Interviews geführt.
Für mich als schwarzer Mann, der in Amerika lebt, gab und gibt es das ganze Leben diese Spannung zwischen schwarzen jungen Männern und der Polizei. Und auch ich hatte Auseinandersetzungen mit der Polizei, keine ernsthaften, aber immer wieder, wenn ich über die Straße ging. ‚Zeig mit deinen Ausweis oder folge mir ins Department‘ – oder selbst bei einer Premiere, als ich in San Francisco inszenierte, hielt man mich in der Lobby auf und fragte mich, warum ich da bin. Das ganze Leben ist das so. Aber warum ich das vor allem machen musste, waren die ständigen Schüsse auf unschuldige junge und alte Schwarze durch weiße Polizisten. Das wollte ich erzählen. Ich wollte nicht von Polizeigewalt und Grausamkeit berichten, was ist böse oder nicht böse. Ich wollte eine Geschichte neben den Schlagzeilen erzählen, eine Geschichte über eine Familie, die ein Kind verloren hat, das von einem weißen Polizisten erschossen wurde, wie die Kirche darauf reagiert, wie die Community und die Freunde.
Tazewell Thompson
„Blue“ hat geradezu intimen, manchmal sogar auch humoristischen Charakter. Thomson hat neben dem Libretto auch die Inszenierung der Premiere in Glimmerglass übernommen. Die Bühne ist auf das Nötigste reduziert, ein Familientisch, ein Tresen. Quartette der aufgeregten Freundinnen der Mutter oder der Kollegen des Polizisten, die alle zu Fragen der Erziehung ihren Senf abgeben, strukturieren vor allem den ersten Teil: „The Talk“
„Du bist als schwarzer Junge ein bewegliches Ziel“
„Wenn man in einer schwarzen Familie geboren ist und du bist ein Junge, dann wird man beiseite genommen und einem wird gesagt, was man zu tun hat oder nicht, wie man über die Straße geht oder nicht, wenn man einem Polizisten begegnet, was man zu sagen hat, dass man den Ausweis immer dabei haben muss. Eine ganze Liste. Wenn die Mutter in meiner Oper realisiert, dass sie einen schwarzen Jungen gebären wird, sind ihre Freundinnen erschrocken und sie denken und fühlen es auch und viele fühlen so, du bist als schwarzer Junge ein bewegliches Ziel.“
Bild: Karli Cadel
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)