Neuer Blog BLIQ will einen differenzierteren Islamdiskurs

Ganderkesee/Berlin (fs) – Kritisch, konstruktiv, kontrovers: Der neue Medienblog BLIQ ist online. BLIQ ist ein Projekt von CLAIM, der Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit, das die deutsche Islamberichterstattung begleiten wird.

Warum gibt es BLIQ?

Am 21. September ist der europäische Tag gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit (European Day Against Islamophobia). Neun Mal musste die Polizei allein im Juli dieses Jahres ausrücken, weil deutsche Moscheen Bombendrohungen erhalten hatten. Derartige Drohbriefe aber auch Übergriffe auf Musliminnen sind in Deutschland trauriger Alltag geworden. Sie sind der extreme Auswuchs einer islamfeindlichen Grundstimmung, die seit Jahren zunimmt. Sie wird von Populisten bewusst geschürt. Zugleich gibt es auch unter einzelnen Musliminnen Radikalisierungstendenzen, die eine konstruktive Debatte erschweren.

Der Journalismus trägt in dieser Situation eine besondere Verantwortung, ausgewogen zu informieren, zu differenzieren und bestehende Ressentiments nicht weiter zu bestätigen. Leider sind islamfeindliche Stereotype, Frames und Agenden im Journalismus aber verbreitet: 60-80 Prozent der Beiträge in der überregionalen Presse und im öffentlich-rechtlichen Fernsehen thematisieren den Islam im Kontext von körperlicher Gewalt, Terrorismus, Frauenunterdrückung, Fanatismus, Fundamentalismus und Rückständigkeit. Mit der Realität hat dieses Bild nicht viel zu tun: Der Verfassungsschutz stuft nur etwa ein Prozent der Musliminnen in Deutschland als radikal ein, zudem schneiden Musliminnen in fast allen Integrationsfaktoren deutlich besser ab als der Negativfokus suggeriert. Um dieses Missverhältnis kritisch zu begleiten, haben Julia Ley, Nabila Abdel Aziz und Eren Güvercin in Kooperation mit CLAIM, der Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit, “BLIQ” (www.bliq-journal.de) ins Leben gerufen.

BLIQ wird die Augen auch vor Missständen innerhalb der muslimischen Communities nicht verschließen.

Manche Musliminnen neigen unter dem Eindruck der Islamdebatte dazu, bestehende Probleme in der Community schönzureden oder zu ignorieren. Wir brauchen aber genau da eine gesunde Kontroverse

Eren Güvercin, BLIQ-Redakteur

Wichtige Voraussetzung dafür ist es, die Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland anzuerkennen. BLIQ will diesem Gedanken Rechnung tragen, indem hier viele unterschiedliche Stimmen zu Wort kommen: Neben Beiträgen von den Redakteuren wird es regelmäßige Gastbeiträge von Wissenschaftlerinnen geben.

Es liegt in der Natur von Vorurteilen, dass wir uns oft nicht bewusst sind, dass wir sie haben. Wir wollen einseitige Frames sichtbar machen und sie kritisch reflektieren – aber auch auf Dinge hinweisen, die bereits gut laufen.

Julia Ley, Redakteurin von BLIQ

Nina Mühe von CLAIM verweist darauf, dass man BLIQ bis zum Start hin begleitet hat und das man nun sehr gespannt sei auf die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten.

Die Rolle der Medien ist entscheidend, wenn es um die Wahrnehmung der muslimischen Gegenwart geht – gerade, weil alternative Informationsquellen fehlen. Über “den” Islam wird in den Medien viel und vor allem problemorientiert diskutiert. Gängige Frames finden eine große Resonanz und werden häufig einfach übernommen, ohne diese in Frage zu stellen. Diese einseitige und negative Berichterstattung schürt Misstrauen gegenüber Musliminnen in der Bevölkerung. Hier möchte BLIQ anknüpfen und einen Beitrag zu einer diversifizierteren, ausdifferenzierteren – aber nicht weniger kritischen Berichterstattung leisten.

Nina Mühe von CLAIM

Über BLIQ

BLIQ ist ein Projekt von CLAIM, der Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit. Mehr Informationen zu BLIQ unter: www.bliq-journal.de.

Über CLAIM

CLAIM ist eine gesamtgesellschaftliche Allianz gegen Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus. Hinter der Initiative steht ein wachsendes bundesweites Netzwerk von derzeit 37 Organisationen und Projekten, die zum Themenfeld Islam- und Muslimenfeindlichkeit arbeiten. CLAIM bündelt Wissen und Aktivitäten und schafft Strukturen zur Aufklärung und Prävention im gesamtgesellschaftlichen Problemfeld. CLAIM ist ein Projekt der MUTIK gGmbH, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Rahmen des Bundesprogramms “Demokratie leben!” und der Stiftung Mercator. Weitere Informationen zu CLAIM unter: www.claim-allianz.de.

Bild: BLIQ

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.