NSU 2.0 Drohmails: Vermutlicher Täter ermittelt

Bei Behörden in ganz Deutschland gehen mehr als 200 Mails mit massiven Drohungen ein. Unterschrieben sind sie mit „NSU 2.0“ oder „Nationalsozialistische Offensive“. Nun gibt es einen Verdächtigen.

Nach einer bundesweiten Serie von Mails mit Bombendrohungen und rechtsextremistischen Inhalten hat die Polizei einen Verdächtigen aus Schleswig-Holstein ermittelt. Der Mann stehe unter dem Verdacht, Verfasser zahlreicher Mails unter anderem mit Drohungen an Gerichte und andere Einrichtungen zu sein, teilten Polizei und Staatsanwaltschaft in Berlin am Freitag mit.

Kriminalpolizisten aus Berlin und Schleswig-Holstein durchsuchten am Donnerstagnachmittag die Wohnung des Verdächtigen in Schleswig-Holstein und beschlagnahmten Computer und Handys, wie der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, sagte.

Keine Festnahme

Nach Informationen von NDR und „Hamburger Abendblatt“ soll die Wohnung in einem kleinen Ort nordwestlich von Hamburg liegen. Der dortige Bürgermeister bestätigte demnach, dass es „im Zusammenhang mit den Drohschreiben polizeiliche Maßnahmen“ gegeben habe.

Der Mann wurde nicht festgenommen. Für einen Haftbefehl lägen bislang keine ausreichenden Beweise vor, sagte Steltner. Aber es gebe zahlreiche Indizien und einen „Anfangsverdacht“ in dem sehr großen Ermittlungskomplex mit mehr als 200 Mails. Der Mann sei „durchaus kein Unbekannter“, sagte die Staatsanwaltschaft. Der Hauptvorwurf sei die Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten.

Weder das Alter noch die Staatsangehörigkeit des Verdächtigen wurden mitgeteilt. Aus Ermittlerkreisen in Berlin hieß es, er sei psychisch labil, möglicherweise verwirrt. Er soll demnach vor Jahren wegen verschiedener Gewalttaten verurteilt worden sein.

Über den Autor

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.