Eine hessische Delegation um Digitalministerin Sinemus ist zu einem Besuch in Israel eingetroffen. Offiziell empfangen wird die Gruppe nicht. Denn einer der Teilnehmer ist der AfD-Landtagsabgeordnete Dimitri Schulz.
An der Spitze einer knapp 30-köpfigen Delegation ist Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus (parteilos) am Sonntag zu einer Sondierungsreise nach Israel aufgebrochen. Auf dem Programm des mehrtägigen Besuchs stehen unter anderem die “Cyber Security Konferenz” am Montag in Tel Aviv sowie ein Besuch des Forschungslabors für Cybersicherheit, das von der Hebräischen Universität von Jerusalem und dem Fraunhofer-Institut in Darmstadt betrieben wird.
Auch mit Vertretern des israelischen Wirtschaftsministeriums sollte die Reisegruppe zusammentreffen. Doch daraus wird nichts. Die israelische Regierung lehnte den offiziellen Empfang der aus Landtagsabgeordneten aller Fraktionen, Unternehmensvertretern und Wissenschaftlern bestehenden Delegation aus Hessen ab, wie am Abend bekannt wurde.
Israel empfängt grundsätzlich keine AfD-Politiker
Grund ist die Teilnahme des AfD-Landtagsabgeordneten Dimitri Schulz an der Reise der Hessen-Delegation. Das israelische Generalkonsulat in München hat die Ablehnung damit begründet, dass man grundsätzlich keine Politiker der AfD auf offizieller Ebene empfange.
Sogar der Besuch der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ist demnach aus dem Programm gestrichen. Digitalministerin Sinemus will diesen Termin nun ohne Delegation absolvieren. Ein geplanter Empfang durch die Stadt Tel Aviv ist offenbar nicht gefährdet, weil Schulz nicht dabei sein wird.
Hochgradig beleidigend?
Vor wenigen Wochen hatte der Botschafter Israels in Deutschland, Jeremy Issacharoff, die Ablehnung noch einmal mit der Haltung der Partei zur deutschen Vergangenheit begründet. “Mehrere Male hat ihr Führungspersonal Dinge gesagt, die ich als hochgradig beleidigend für Juden, für Israel und für das ganze Thema des Holocaust empfinde”, sagte Issacharoff der Nachrichtenagentur dpa.
Schulz hatte womöglich gehofft, dass Israel bei ihm eine Ausnahme machen würde. Der 32-Jährige hatte im vergangenen Jahr die Organisation “Juden in der AfD” mitgegründet. Die Gründung einer jüdischen Gruppe innerhalb der AfD hatte bei jüdischen Verbänden heftige Proteste ausgelöst.
Bild: Screenshot Youtube
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)