Presseschau 18. November 2019

„Vergessene Darmstädter Juden“

Der Förderverein Liberale Synagoge hat eine Kampagne zur Benennung eines Platzes auf dem Innenstadtcampus der Technischen Universität (TU) Darmstadt gestartet. Zudem wirbt der Verein dafür, an der Gedenkstätte zur Erinnerung an die 1938 von den Nazis zerstörte Liberale Synagoge auf dem Gelände des städtischen Klinikums eine Gedenktafel zur Erinnerung an den früheren Rabbiner Bruno Italiener anzubringen. In dem Klinikgebäude selbst, wo sich im Untergeschoss die Ruine der Synagoge befindet, soll nach den Vorstellungen des Vereinsvorsitzenden Martin Frenzel zudem eine Tafel angebracht werden, um Patienten über den Erinnerungsort zu informieren.

Frankfurter Rundschau – https://v.gd/PutuHp


Gegen das «Dunkelfeld»: Meldestelle für Antisemitismus

Antisemitische Vorfälle in Baden-Württemberg können von Dienstag an auf einer Online-Plattform gemeldet werden. Betroffene könnten so unterstützt und die Vorfälle im Land dokumentiert und eingeordnet werden, sagte der Beauftragte der grün-schwarzen Landesregierung gegen Antisemitismus, Michael Blume, am Montag in Stuttgart.

Heilbronner Stimme – https://v.gd/z3HtBH


Verbreitet ein Professor der Technischen Uni Hamburg Verschwörungsideologien? ** TOP ARTIKEL

Der Hamburger Professor Dr.-Ing. Ralf Otterpohl beschäftigt sich in seiner universitären Arbeit mit Abwasserwirtschaft und Bodenverbesserung. Der Leiter des zugehörigen Instituts der Technischen Universität in Hamburg steht aber nicht nur der rechtsesoterischen Anastasia-Bewegung nahe und hält Vorträge für deren Anhänger*innen, sondern vertritt auch innerhalb seiner Lehre Verschwörungstheorien. Demnach spricht er in seinen Lehrveranstaltungen von der Existenz von Chemtrails und fordert seine Studierenden auf, auch Geomantie in ihrer Forschung zu berücksichtigen, also esoterische Annahmen über Energiefelder und Energiestrukturen.

Belltower News – https://v.gd/jnECJy



Bamberg – 15 Jahre Zentrum für Interreligiöse Studien: Vorträge, Gespräch, Lesung

Uni: Dass die öffentliche Debatte um Antisemitismus in Deutschland immer noch und immer wieder geführt werden muss, zeigen Ereignisse wie der Terroranschlag in Halle. „Daneben lässt sich eine wachsende Angst vor dem Islam sowie eine ablehnende Haltung gegenüber Muslimen beobachten“, so Prof. Dr. Susanne Talabardon, Geschäftsführende Direktorin des Zentrums für Interreligiöse Studien an der Universität Bamberg (ZIS). Die interdisziplinäre Einrichtung widmet sich seit 2004 in Forschung und Lehre dem gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Verhältnis von Islam, Judentum und Christentum. Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums sind Interessierte am Sonntag, 24. November und am Montag, 25. November 2019, zu zwei Vorträgen, einer Podiumsdiskussion und einer Lesung eingeladen. Sie alle stehen unter der übergeordneten Frage: „Antisemitismus und Islamfeindlichkeit: Was kann interreligiöser Dialog leisten?“. Die öffentlichen Veranstaltungen finden im Raum U2/00.25, An der Universität 2, bei freiem Eintritt statt.

Mittelrhein-Tageblatt – https://v.gd/gkHHOb


Anzeige gegen Ex-AfD-Chefin

Es war zuletzt etwas ruhiger geworden um die wegen parteischädigenden Verhaltens aus ihrer Partei ausgeschlossene ehemalige schleswig-holsteinische AfD-Landesvorsitzende Doris von Sayn-Wittgenstein. Nun hat die Politikerin sich mit einem provozierenden Video zurückgemeldet. Das Facebook-Video der ehemaligen AfD-Abgeordneten mit dem Titel „Wann kommen die links-grünen Lager?“ sorgt für Empörung. Darin fragt sie unter anderem: „Wann kommen die ersten grün-rot-schwarzen Umerziehungslager, wann die ersten KZs der neuen Nazis?“

Welt – https://v.gd/t6971Q



Schuster: AfD und soziale Netze haben Mitschuld an Antisemitismus

Für den Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, sind die AfD wie auch die sozialen Netzwerke schuld an einem immer offener zutage tretenden Antisemitismus. Die AfD breche bewusst Tabus, indem sie die Verbrechen des Nationalsozialismus relativiere. Und in den sozialen Netzen würden ungefiltert Verschwörungstheorien, Falschaussagen und Lügen verbreitet. Dies erklärt der 65-Jährige im Gespräch mit der „Augsburger Allgemeinen“.

Die Tagespost – https://v.gd/pJRDwR


AfD bezweifelt, dass weltweiter Anstieg von Verpackungsmüll menschengemacht ist ** ACHTUNG SATIRE

Die Menge an Verpackungsmüll ist auf ein Rekordhoch gestiegen. 18,7 Millionen Tonnen fielen laut Umweltbundesamt allein in Deutschland im Jahr 2017 an. 226,5 Kilogramm pro Bundesbürger. Politiker der AfD sehen dennoch keinen Handlungsbedarf. Sie halten Verpackungsmüll für eine natürliche Erscheinung, auf die die Menschheit keinen Einfluss hat.

Der Postillon – https://v.gd/cZCMd2



Fehler oder Sabotage: Warum stand “Verschissmuss” statt Faschismus auf dem SPD-Kranz?

War es Sabotage? Kranker Humor? Ein Versehen? Die Inschrift auf einer Trauerschleife sorgte am Wochenende für einen Eklat und nachhaltige Verstimmungen in Mülheim an der Ruhr in Nordrhein-Westfalen. Die dortige SPD-Ratsfraktion hatte am Samstag, einen Tag vor dem Volkstrauertag, einen Kranz an einem Mahnmal im Stadtteil Dümpten niedergelegt, um der Opfer von Krieg und Faschismus zu gedenken.

Stern – https://v.gd/G4BKAD


Burgenland: Erinnerung lebendig halten für eine friedliche Zukunft

Der Burgenländische Landtag mit Landtagspräsidentin Verena Dunst an der Spitze, die Mitglieder der Burgenländischen Landesregierung und der Landesfonds für die Opfer des Krieges und Faschismus gedachten heute, Donnerstag, mit einer feierlichen Kranzniederlegung vor dem Landhaus jener Burgenländerinnen und Burgenländer, die von 1938 bis 1945 aus politischen, religiösen und rassischen Gründen dem Naziregime zum Opfer gefallen sind. Der Klassenchor 3C des BORG Kurzwiese Eisenstadt umrahmte mit musikalischen Beiträgen die Gedenkfeier.

REGIONEWS – https://v.gd/IbhRXg