Göttingen/Ganderkesee (fs) – Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat mehr Initiativen im Kampf gegen Rassismus gegenüber indigenen Völkern gefordert. Angehörige indigener Völker würden tagtäglich in Australien, Kanada, den USA, Brasilien und anderen Ländern aufgrund ihrer ethnischen Abstammung Rassismus erfahren.
Besonders markant sind willkürliche Übergriffe der Polizei, aber dies ist eine nur eine Spitze des Eisbergs. Überall ist dieser Rassismus auch ein gesamtgesellschaftliches Problem und darf nicht auf unangemessene Polizeigewalt reduziert werden.
GfbV-Direktor Ulrich Delius am Samstag in Göttingen
Dringend müssten mehr Programme zum Kampf gegen Vorurteile und Rassismus gegenüber indigenen Völkern entwickelt werden.
Es darf nicht länger hingenommen werden, dass Indigene aufgrund ihrer ethnischen Abstammung häufiger verhaftet und Opfer von Rassismus werden als Angehörige der Mehrheitsgesellschaft. Es ist ermutigend, wenn nun in Kanada und Australien auch tausende Menschen bei Protesten Rassismus gegenüber Indigenen in ihrem Land anprangern.
GfbV-Direktor Ulrich Delius am Samstag in Göttingen
In Kanada gibt es seit mehreren Tagen eine breite Diskussion über systematischen Rassismus der Polizei gegen Indigene, nachdem ein Video einer gewaltsamen Verhaftung eines indigenen Anführers in der Provinz Alberta bekannt wurde. Allan Adam von der Athabasca Chipewyan First Nation war am 10. März 2020 von der Polizei unter EInsatz unangemessener Gewalt festgenommen und dabei schwer im Gesicht verletzt worden. Das Video zeigt, wie er sich zuvor über häufige Kontrollen durch die Polizei beschwerte und sie aufforderte, seine Ehefrau nicht willkürlich zu bedrängen und festzunehmen.
Nach massiven Protesten in der Öffentlichkeit wurden inzwischen interne Untersuchungen in der Polizei auf der Grundlage des Videos aufgenommen.Gegen Adam wird trotzdem wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt ermittelt. Sein Rechtsanwalt verlangt die Einstellung des Verfahrens.
Auch in Australien gibt es massive Kritik am Umgang der Polizei mit Aboriginal People. Freitagabend wurde in Sydney von hunderten Menschen gegen diesen Rassismus protestiert. Es sei nicht hinnehmbar, dass Indigene in Australien ein zwanzigmal höheres Risiko hätten, inhaftiert zu werden als Angehörige der Mehrheitsgesellschaft, erklärte eine Demonstrantin. Obwohl Aboriginal People nur drei Prozent der Bevölkerung stellten, machen sie 30 Prozent der Inhaftierten in den Gefängnissen Australiens aus.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)