Rechtsextreme Szene ist gewaltbereit aber kaum sichtbar

Der mutmaßliche Mörder Lübckes stammt aus der Neonazi-Szene Nordhessens, die einst die Mörder des NSU unterstützt haben soll. Seitdem hat sie sich stark gewandelt.

Für die hessischen Sicherheitsbehörden ist der Fall Lübcke in mehrerlei Hinsicht ein Déjà-vu. Den Tatverdächtigen Stephan E. hatten sie auf dem Radar. Bis wann genau, ist unklar. Beobachtet wurde er in den vergangenen Jahren offenbar nicht mehr. Viele Fragen dazu sind offen. Doch die Spurensuche in seiner Vergangenheit zeigt: Er stand in Kontakt mit gewaltbereiten Rechtsextremisten und mit neonazistischen Gruppen, deren Namen schon im Zusammenhang mit den Versuchen, die NSU-Morde aufzuklären, genannt worden war. Und wieder steht Nordhessen im Fokus.

Die Opfer des ersten und des letzten der insgesamt zehn Morde des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) stammten aus Hessen. Enver Simsek aus Schlüchtern, ermordet im September 2000 in Nürnberg. Und Halit Yozgat, erschossen im April 2006 in einem Internetcafé in Kassel. Bis zum Sommer 2018 wurde im Hessischen Landtag versucht, die Morde und die Rolle der Sicherheitsbehörden aufzuklären. Vieles blieb im Dunkeln. Auch, was die Rolle des Verfassungsschutzes anging. Deutlich aber wurde: Die Mörder des NSU hatten in Nordhessen offenbar Unterstützer.

In Hessen gibt es nach Angaben des Landesverfassungsschutzes 1465 Rechtsextreme, davon sind 670 gewaltbereit. Einer der Schwerpunkte ist Nordhessen. Dort ist die Szene verbunden mit Gruppen in Ostdeutschland sowie Nordrhein-Westfalen. Sie wird – zumindest in Teilen – als äußerst gewaltbereit beschrieben. Allerdings ist sie, anders als noch vor wenigen Jahren, heute kaum mehr sichtbar.

Stephan E. war Teil der nordhessischen rechtsextremen Szene, wenn auch wohl keine zentrale Figur. Sein Name wurde im NSU-Untersuchungsausschuss zweimal genannt: Ende 2015 in einem nichtöffentlichen Bericht des Landesverfassungsschutzes, dort wurde er – nach Auskunft der Linken im Hessischen Landtag – als einer von sieben gewaltbereiten Rechtsextremisten aus Kassel beschrieben. Als NPD-Mitglied war er in der Szene bekannt. Im Februar 2016 gab der rechtsextreme V-Mann Benjamin Gärtner an, einen „NPD-Stephan“ zu kennen.

Bild: EURACTIV

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.