Sachsen: AfD und CDU verlieren, Grüne auf rasanten Höhenflug

Die aktuelle Umfrage der Leipziger Volkszeitung zur politischen Stimmung in Sachsen hat fünf Monate vor der Landtagswahl 2019 einige Überraschungen parat. Wo stehen CDU, SPD, Linke, AfD, Grüne, FDP und Freie Wähler? Hier die Ergebnisse – prägnant, verständlich und eingeordnet.

Gut fünf Monate vor der nächsten Landtagswahl am 1. September ist in der politischen Landschaft Sachsens einiges in Bewegung geraten. So bleibt die CDU mit 27 Prozent zwar stärkste Kraft, rutscht aber im Vergleich zu vorhergehenden Umfragen noch weiter unter die 30-Prozent-Marke. Obwohl die Union den eigenen Abwärtstrend nicht stoppen konnte, vergrößert sie dennoch den Abstand zur AfD.

AfD bleibt auf Platz 2, verliert aber mehr als die CDU

Die Alternative für Deutschland behauptet sich zwar auf Platz zwei, verliert aber mit derzeit 18 Prozent noch mehr an Zustimmung als die Union. Dafür sind die Grünen auch in Sachsen auf einem Höhenflug und erreichen nie dagewesene 16 Prozent. Die Linke verliert leicht und landet bei 17 Prozent. Die SPD stabilisiert sich bei elf Prozent. Die FDP muss mit fünf Prozent wieder zittern vor der Fünf-Prozent-Hürde. Und die Freien Wähler können mit zwei Prozent vorerst ihre Träume vom Einzug in den Landtag begraben.

(Screenshot Datawrapper)

Schwarz-Rot hat keine Mehrheit mehr

Die Parteien nähern sich einander an. Haushohe Favoriten sind Geschichte. Wäre schon am morgigen Sonntag Landtagswahl, hätte die seit 2014 regierende große Koalition aus Union und SPD keine Mehrheit mehr.

Grüne auf Höhenflug auch in Sachsen

Das ergab eine Umfrage der Leipziger Volkszeitung, für die vom 4. bis zum 13. März 703 repräsentativ ausgewählte Wahlberechtigte aus ganz Sachsen befragt wurden. Erhoben wurden die Daten durch die Leipziger IM Field GmbH in Kooperation mit der Forschungsberatung Dr. Andreas Czaplicki. Als Vergleichswert dient eine gleichlautende LVZ-Umfrage vom August 2018.

Die größte Überraschung sind die Grünen, die ihr Ergebnis vom August (sieben Prozent) mehr als verdoppelt haben. Somit kommen sie nun auch im Freistaat an den Bundestrend heran, wo sie aktuell zwischen 17 und 19 Prozent liegen.

Titelbild: User:KolossosDresden-Landtag-of-Saxony2CC BY 3.0

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.