Hannover/Bremen (fs) – Das am 15. August in seine erste Mission ausgelaufene Rettungsschiff Sea-Watch 4 powered by United4Rescue hat innerhalb von 48 Stunden über 200 Menschen aus Seenot gerettet. Aufgrund der willkürlichen Festsetzung ziviler Rettungskräfte durch europäische Staaten startete die Sea-Watch 4 als einzig aktives Rettungsschiff ins Mittelmeer.
Innerhalb von 48 Stunden hat die Crew der Sea-Watch 4 insgesamt über 200 Menschen gerettet. Diese schnelle Rettung zeigt, wie dringlich das Thema der Seenotrettung im zentralen Mittelmeer ist. Wir sind wirklich dankbar, dass unser Bündnisschiff nach all den Monaten des Wartens endlich Leben retten konnte
Thies Gundlach, Vorstand des Bündnisses United4Rescue
Das Seenotrettungsschiff Sea-Watch 4 hatte am 15. August den Hafen von Burriana (Spanien) verlassen. Die Sea-Watch 4 ist derzeit im zentralen Mittelmeer im Einsatz und ein gemeinsames Projekt von United4Rescue, Sea-Watch und Ärzte ohne Grenzen.
Am 22. August konnte die Crew der Sea-Watch 4 sieben Menschen aufnehmen, die zuvor ungefähr 45 Meilen vor der libyschen Küste in Seenot geraten waren. Das Boot war zuerst von dem Schiff Louise Michel gesichtet wurden, dessen Crew die Situation stabilisierte und die Hilfe der Sea-Watch 4 als größeres und besser ausgerüstetes Schiff anforderte.
In den frühen Morgenstunden des 23. August sichtete die Crew der Sea-Watch 4 einen weiteren Seenotfall in internationalen Gewässern, ungefähr 30 Meilen vor Libyen. Die 97 Insassen des überfüllten und seeuntauglichen Schlauchboots konnten geborgen und an Bord der Sea-Watch 4 gebracht werden, wo sie von Ärzte ohne Grenzen medizinisch versorgt werden. Unter den Geretteten befinden sich Frauen, Kinder und unbegleitete Minderjährige.
Während sich die Wetterbedingungen verschlechterten, wurden die zuständigen Behörden sowie die Sea-Watch 4 von der Organisation AlarmPhone über einen Seenotfall mit rund 100 Menschen etwa 50 Seemeilen vor der libyschen Küste informiert. Das Boot wurde am frühen Morgen des 24. August vom Öltanker VOS Triton entdeckt. Kurz darauf erreichte das Schiff Louise Michel das Schlauchboot, versorgte die Menschen mit Rettungswesten und beobachtete den Zustand des Bootes bis zur Ankunft der Sea-Watch 4, die sowohl für die Bergung, als auch für die medizinische Versorgung der Menschen besser ausgerüstet ist. Trotz zwei Meter hohen Wellen wurden alle Personen sicher an Bord der Sea-Watch 4 gebracht. Viele von ihnen waren zum Zeitpunkt ihrer Rettung schwach und orientierungslos und zeigten Symptome starker Belastung durch Benzindämpfe. Auf Anweisung der Ärzt*innen von Ärzte ohne Grenzen wurden Notfallduschen bereitgestellt und Personen mit Kraftstoffverbrennungen, Dehydrierungserscheinungen, Unterkühlungen und Vergiftungserscheinungen durch Benzindämpfe versorgt.
Die Lage auf dem Mittelmeer bleibt dramatisch
Während in den vergangenen Monaten Tausende versuchten, in seeuntauglichen Booten Libyen zu entfliehen, verweigerten Malta und Italien Menschen in Seenot die Rettung und schlossen ihre Häfen für NGO-Schiffe. Fast alle aktiven Seenotrettungsschiffe, so auch die Sea-Watch 3, werden aus politischem Kalkül wegen behaupteter Sicherheitsmängel in Italien festgesetzt oder mit nicht erfüllbaren Auflagen am Einsatz gehindert. Europas Abschottungs- und Blockadepolitik ist weiterhin tödlich: Vergangene Woche ertranken laut IOM (Internationale Organisation für Migration) mindestens 45 Menschen im zentralen Mittelmeer, darunter 5 Kinder. Die Organisation AlarmPhone berichtet von weiteren Todesfällen.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)