Bayerns Ministerpräsident Markus Söder vollzieht beim Politischen Aschermittwoch in Passau einen taktischen Schwenk in der Auseinandersetzung mit der AfD. Statt sich bei deren Anhang pauschal anzubiedern, wirbt er um die Biedermänner und der Brandstiftern, meint StZ-Autor Armin Käfer.
Für die einen ist der Aschermittwoch so etwas wie die Fortsetzung des Karnevals ohne Kostüm. Sie arbeiten sich weiter an der CDU-Chefin und deren fragwürdigem Humor ab. Das ist politisch so attraktiv wie Fasten.
Andere blicken schon weit über die Fastenzeit hinaus und nutzen den traditionellen Polemikauftritt als Ouvertüre zum Europawahlkampf. Die Attacke des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder in Richtung AfD deutet auf einen taktischen Schwenk hin. Söders Befund, wonach die rechte Konkurrenz zumindest im Westen ihren Zenit überschritten habe, klingt wie das Pfeifen im Walde, deckt sich aber mit aktuellen Umfragen. Die Resonanz populistischer Parolen hat deutlich abgenommen. Wie nachhaltig das ist, werden die anstehenden Wahlen zeigen.
Bild: Michael Lucan, Lizenz: CC-BY-SA 3.0 de, 2018-12-17 Dr Markus Söder CSU2930, CC BY-SA 3.0 DE
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)