Saarbrücken/Ganderkesee (fs) – Wie leben die eigentlich? Eine oft gestellte Frage in unserer heutigen Zeit. Im Saarland will man diese Frage nun beantworten. Die Landeshauptstadt lädt hierfür im Rahmen der Interkulturellen Wochen am 24. September um 17 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung “Rap, Rassismus, Ramadan – Diversität muslimischer Lebenswelten im Saarland” ein. Ausstellungsort ist die Stadtbibliothek.
Bis Samstag, 5. Oktober, gewährt die Ausstellung Einblicke in vielfältige Lebenswelten junger Musliminnen und Muslime.
Anhand von Fotos, Videos, Comics und anderen Materialien zeigen Musliminnen und Muslime zwischen 13 und 26 Jahren, was für ihr Leben wichtig ist und wie ihr Alltag aussieht. Dazu gehört auch die Erfahrung von Ausgrenzung und Rassismus. Die Ausstellungsstücke sind innerhalb von vier Jahren während des Projekts „Islam im Saarland – Saarländischer Islam!?“ entstanden.
Am Freitag. 27. September, 11 und 15 Uhr, werden Stadtrundgänge zum Thema Vielfalt und Ausgrenzung angeboten. Um Anmeldung wird gebeten.
Hintergrund
Das Projekt „Islam im Saarland – Saarländischer Islam“ setzt sich für Anerkennung und Teilhabe von Musliminnen und Muslimen ein. Träger des Projektes ist das Institut für Technologietransfer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Verantwortlich für die Durchführung ist die Forschungs- und Transferstelle Gesellschaftliche Integration und Migration GIM.
Anmeldung zu den Stadtrundgängen
Anmeldung zu den Stadtrundgängen: Catharina Becker, Tel.: +49 861 5867-412, E-Mail: becker@gim-htw.de
Bild: Stadt Saarbrücken
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)