Bonn/Ganderkesee (ots/fs) – Nach dem Anschlag von Halle suchen Politik und Behörden nach Mitteln im Kampf gegen Rechtsextremismus. Sowohl der jüngste Maßnahmenkatalog der CDU-Spitze, als auch der Verfassungsschutz und das Bundeskriminalamt nehmen dabei vor allem die Radikalisierung durch das Internet in den Fokus. Gefordert wird eine methodisch und personell bessere Ausrüstung, um soziale Netzwerke, Gaming-Plattformen und Messengerdienste besser beobachten zu können.
Wie nutzen Extremisten heute das Internet und welche Gefahr geht von ihnen aus? Was bringen eine Ausweitung der Vorratsdatenspeicherung, des Netzwerkdurchsuchungsgesetzes (NetzDGs) und längere Löschfristen im Kampf gegen die Parallelwelt “Internet”?
Alexander Kähler diskutiert mit:
- Maik Fielitz, Konfliktforscher, Institut für Friedensforschung und
Sicherheitspolitik Hamburg - Prof. Patrick Sensburg, MdB CDU
- Martina Renner, MdB Die Linke, stellv. Parteivorsitzende
- Eckart Lohse, Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ)
Sendezeit
phoenix, Mittwoch, 16. Oktober 2019, 22.15 Uhr.
Bild: ZDF
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)