Das Parlament im Reichstagsgebäude: Lange Zeit dominiert von zwei großen Volksparteien. / Foto: © ZDF und Felix Korfmann

TV-Tipp: Volksparteien ohne Volk?

Mainz/Bremen (fs) – In der Vergangenheit haben zwei große Parteien die Geschicke der Bundesrepublik gelenkt – doch diese Zeiten scheinen vorbei: Von über 40 Prozent sind CDU/CSU und SPD in Umfragen regelrecht abgestürzt.

Den Volksparteien laufen die Wählerinnen und Wähler weg. “ZDFzeit” beleuchtet einen Monat vor der Bundestagswahl in Stimmungstests und Analysen, was in Sachen Wählerwillen zu erkennen ist.  Was bewegt die Menschen in Deutschland? Wie viel Vertrauen bringen sie insbesondere den Volksparteien entgegen?

Mit Umfragen, Daten und tiefen Einblicken in die gesellschaftlichen Entwicklungen spürt der Film einem Phänomen nach, das die Demokratie in Deutschland nachhaltig verändert: dem Wegfall der traditionellen Parteienbindung.

Fassade der Macht: der Eingang zum Parlament im Reichstagsgebäude. / Foto: © ZDF und Felix Korfmann

Expertinnen und Experten beobachten gesellschaftliche Verschiebungen, die bei der Bundestagswahl 2021 drastische Folgen haben könnten. Milieus lösen sich auf, soziale Medien beschleunigen und radikalisieren die politische Debatte. Immer schneller wechseln sich Themen ab. Und gerade die Volksparteien drohen zu veralten, den Anschluss an aktuelle politische Themen der Nachfolgegeneration zu verlieren. Der ehemalige CSU-Vorsitzende Theo Waigel kritisiert in diesem Zusammenhang die eigene Jugendorganisation: “Ich höre von der Jungen Union viel zu wenig, wünschte mir hier wirklich mehr Aktivität, mehr Ideen, Kraft und, ja, mehr Einfluss.”

Doch der Nachwuchs von CDU/CSU und auch SPD hat es schwer, sich zu behaupten: Einerseits sollen die Parteien Traditionen und Werte bewahren, andererseits müssen sie sich für neue politische Inhalte und Kommunikationswege öffnen.

Der Film macht deutlich: In den “Herzkammern” der Volksparteien, etwa in einer ehemaligen SPD-Hochburg im Ruhrgebiet oder im konservativ-ländlichen Baden-Württemberg, schlägt das Wählerherz nicht mehr automatisch rot oder schwarz. Was macht das mit den Säulen der bundesrepublikanischen Demokratie? Früher seien Mehrheiten im Bundestag einfach zu organisieren gewesen. Jetzt herrsche die neue Unübersichtlichkeit, so Gregor Gysi (DIE LINKE): “Ich denke, dass wir ein Parlament werden, das zwischen fünf und sieben Parteien schwankt und wechselt.”

Die Zentrale der Macht: Hier wollen sie alle rein! / Foto: © ZDF und Felix Korfmann

Die übersichtlichen Zeiten der “alten” Bundesrepublik sind vorbei. Der ehemalige SPD-Vorsitzende Franz Müntefering gesteht: “Wenn wichtige Politiker ins Ruhrgebiet kamen, dann kamen hunderttausend und hörten sich das an. Das ist alles nicht mehr.” Die Grünen erreichen in Umfragen zeitweise hohe Zustimmung, und selbst CDU-Urgestein Bernhard Vogel traut ihnen zu, neben der Union “zweite Volkspartei” zu werden.

Die Volksparteien sind unter Druck. Autor Steffen Haug analysiert in der Dokumentation, wo in der Vergangenheit die Weichen gestellt wurden, welche Rolle Hartz IV oder die Flüchtlingspolitik spielen.

Wie sieht die Zukunft der großen Parteien aus? Können sie sich neu erfinden? Oder ist das Modell Volkspartei ein Auslaufmodell?

Sendetermin

  • Dienstag, 24. August 2021, 20.15 Uhr, ZDF
  • Ab Dienstag, 24. August 2021, 12.00 Uhr, in der ZDFmediathek

#warumichnichtzurWahlgehe: Aufruf für ZDF-Doku “Am Puls Deutschlands”

14 Millionen Deutsche haben bei der vergangenen Bundestagswahl nicht gewählt. Auch bei der kommenden Bundestagswahl am 26. September 2021 werden voraussichtlich viele von ihrem demokratischen Grundrecht keinen Gebrauch machen. Jochen Breyer will wissen, warum. Unter dem Hashtag #warumichnichtzurWahlgehe können Menschen ab Donnerstag, 15. Juli 2021, schildern, was sie beim Thema Bundestagswahl umtreibt, warum sie ihre Stimme nicht abgeben wollen, welche Sorgen sie bewegen. Aus den Rückmeldungen sucht das Team von “Am Puls Deutschlands” Protagonistinnen und Protagonisten für die Doku aus und thematisiert die geschilderten Probleme.

Jochen Breyer / Foto: © ZDF und Stefan Erhard

Jochen Breyer will mit denen ins Gespräch kommen, die sich abgewandt haben vom politischen System. Warum tun sie sich schwer mit der Wahl? Was frustriert sie? Warum ist Vertrauen in Politik und Parteien auf der Strecke geblieben?

Bereits seit 2017 fühlt Jochen Breyer der Nation den Puls. Für alle Dokus der Reihe “Am Puls Deutschlands” rufen er und sein Team zuvor über die Social-Media-Kanäle des ZDF zum Mitmachen auf. Zuletzt ging es im Frühjahr um die Meinungsfreiheit – diese, die elfte “Am Puls Deutschlands”-Doku war am 21. April 2021 im ZDF zu sehen.

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.