Strasbourg/Ganderkesee (ots/fs) – Geschichte darf man nicht vergessen. Und schon gar nicht die der großen Kriege. Vor 80 Jahren, am 1. September 1939, begann der Zweite Weltkrieg, der in sechs Jahren über 60 Millionen Menschen das Leben kostete. In Gedenken an den Kriegsausbruch sendet ARTE ab Sonntag, 1. September 2019, einen Programmschwerpunkt mit Dokumentarfilmen und einem Spielfilm.
Die insgesamt fünf Programme des Schwerpunkts “Vor 80 Jahren: Überfall auf Polen” werden teilweise in Erstausstrahlung am 1., 3. und 4. September auf ARTE gezeigt und sind auch online auf arte.tv abrufbar.
“Polen 39. Wie deutsche Soldaten zu Mördern wurden”
Bereits im Polenfeldzug 1939 eröffnete die Wehrmacht einen Vernichtungskrieg – auch gegen die Zivilbevölkerung. Die Dokumentation “Polen 39. Wie deutsche Soldaten zu Mördern wurden” geht der Frage nach, wie in kürzester Zeit aus ganz gewöhnlichen Männern Kriegsverbrecher werden konnten – und warum einige Wenige sich dem mörderischen Geschehen doch widersetzt haben.
Sendezeiten
- TV-Erstausstrahlung: So, 1. September 2019, 20.15 Uhr
- Online: 31. August bis 29. November
- phoenix premiere am Sa, 26. Oktober um 21.00 Uhr; phoenix online
first ab So, 1. September um 21.00 Uhr auf www.phoenix.de
“Sommer 39”
Der Sommer 1939 war warm und wunderbar. Die Urlauber erholten sich an den Stränden der Seen und Meere Europas. Der 2016 verstorbene Regisseur und Autor Werner Biermann erzählt die Geschichte dieses letzten friedlichen Sommers im Dokumentarfilm “Sommer ’39”.
Sendezeiten
- TV-Ausstrahlung: So, 1. September 2019, 21.05 Uhr
- Online: 1. September bis 1. Oktober
“Ein seltsamer Krieg – Frankreich 1939/40”
Der sogenannte Sitzkrieg, im Französischen “seltsamer Krieg”, bezeichnet eine weitgehend ereignislose Phase zwischen September 1939 und Mai 1940. Mit Hilfe von Archivmaterial und Amateuraufnahmen zeigt der Dokumentarfilm “Ein seltsamer Krieg – Frankreich 1939/40”, dass es während dieser Zeit zu einem echten “Kriegseintritt” der betroffenen Länder kam. Gekämpft wurde nicht mit Geschützen, sondern mit Propaganda.
Sendezeiten
- TV-Erstausstrahlung: Di, 3. September 2019, 20.15 Uhr
- Online: 27. August 2019 bis 22. August 2021
“Eine blonde Provinz – Polen und der deutsche Rassenwahn”
Der Überfall auf Polen markiert nicht nur den Beginn des Zweiten Weltkriegs, sondern auch den einer großangelegten, ethnischen Säuberung. Tausende Juden und Christen wurden aus ihrer Heimat vertrieben, deportiert und getötet. Sie mussten Platz machen für ein Experiment des Rassenwahns.
Sendezeiten
- TV-Ausstrahlung: Di, 3. September 2019, 21.50 Uhr
- Online: 3. bis 10. September
“Jeder stirbt für sich allein”
Der Spielfilm “Jeder stirbt für sich allein” nach dem gleichnamigen Roman von Hans Fallada erzählt die Geschichte eines zunächst politisch unauffälligen Handwerkerehepaars, das seinen einzigen Sohn im Krieg verliert. Für die Eheleute bricht eine Welt zusammen und sie beginnen Feldpostkarten mit Parolen gegen das Nazi-Regime zu verteilen.
Sendezeiten
- TV-Ausstrahlung: Mi, 4. September um 20.15 Uhr.
- Online: 4. September bis 3. Oktober
Bild: obs/ARTE G.E.I.E./Foto: ZDF; © NARA
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)