Die Spargelernte ist harte körperliche Arbeit. Die Landwirte sind auf ausländische Saisonarbeitskräfte angewiesen. / Foto: ©

TV-Tipp: ZDFinfo-Doku über die Abzocke von Erntehelfern in der Corona-Krise und die Schwarzen Schafe der Branche

Mainz/Bremen (fs) – Die Landwirte in Deutschland sind auf Erntehelfer aus Osteuropa angewiesen. Jedes Jahr kommen bis zu 300.000 Saisonarbeitskräfte aus Rumänien und Polen – vor allem, um Spargel zu stechen. Die Corona-Pandemie hat dieses System im vergangenen Jahr auf die Probe gestellt: Die Unterkünfte für die Arbeitskräfte mussten erweitert, Quarantäne-Regeln befolgt und regelmäßige Tests durchgeführt werden. Was hat die Branche mit Blick auf die zweite Spargelernte unter Corona-Bedingungen aus der Krise gelernt? Die Dokumentation “Erntehelfer – Unsichtbar und ausgebeutet” gibt am Donnerstag, 8. Juli 2021, 20.15 Uhr, in ZDFinfo Einblick in dieses System der Saisonarbeit. Der Film von Johannes Bünger und Vivien Pieper steht bereits in der ZDFmediathek zur Verfügung.

Georghe hilft seinem Vater auf dem elterlichen Hof in Rumänien. Wenn er mit seinem Bruder nach Deutschland fährt, muss der Vater allein zurechtkommen. / Foto: © ZDF und Johannes Bünger

Sören Eggers aus Radbruch in Niedersachsen weiß: Ohne die Hilfe von Erntehelfern aus Rumänen und Polen bekommt er seinen Spargel nicht vom Acker. Deshalb ärgert sich der Landwirt über die schwarzen Schafe der Branche, die sich weder um Hygieneregeln noch um den gesetzlichen Mindestlohn scheren. Die Doku geht der Frage nach, ob sich nach den Skandalen der vergangenen Erntezeit etwas verändert hat.

Claudiu und sein Sohn haben in Deutschland bereits schlechte Erfahrungen gemacht. Trotzdem wollen sie wieder als Erntehelfer zurückkehren. / Foto: © ZDF und Johannes Bünger

Der Lockdown im Frühjahr 2020 traf die gesamte deutsche Landwirtschaft unvorbereitet. Schnell war von Versorgungsengpässen die Rede. Die Vorstellung, dass es zu wenig Saisonarbeitskräfte für die Spargel- und Erdbeerernte geben könnte, versetzte Erzeuger, Handel und Verbraucher in Angst und Schrecken. Das Landwirtschaftsministerium machte die Problematik um die Erntehelfer zur Chefsache.

Viele Saisonarbeitskräfte haben Kinder. Die bleiben bei den Verwandten, während die Eltern Geld bei der Spargelernte verdienen. / Foto: © ZDF und André Krüger

Erntehelfer aus Rumänen, Bulgarien und Polen kamen trotz geschlossener Grenzen ins Land. Die Luftbrücke für Erntehelfer wurde ins Leben gerufen, um die 24.000 Betriebe mit Arbeitskräften zu unterstützen. Die ohnehin schon prekären Arbeitsverhältnisse der Erntehelfer verschlechterten sich durch Corona noch weiter. In den engen Unterkünften war die Ansteckungsgefahr groß – und die erhöhten Kosten für die Anreise im Charterflugzeug wurde so manchem vom Lohn abgezogen.

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.