Köln/Genf/Ganderkesee (fs) – Die tragische Nachricht vom Tod eines Kindes vor der griechischen Insel Lesbos, das an Bord eines Bootes mit 50 weiteren Personen war, erinnert erneut daran, welch großen Gefahren geflüchtete und migrierte Kinder auf der Suche nach Sicherheit in Europa ausgesetzt sind.
Ob auf dem Meer, an Grenzübergängen oder in Konfliktgebieten: Kinder auf der Flucht sind besonders gefährdet. In den vergangenen Wochen sind in der syrischen Provinz Idlib durch die eskalierende Gewalt über 575.000 Kinder vertrieben worden.
Unter 13.000 Menschen die sich derzeit an der türkisch-griechischen Grenze in Erdine aufhalten, sind schätzungsweise 40 Prozent Familien mit Kindern. Die Staaten müssen alles in ihrer Möglichkeit stehende tun, um ihnen weiteres Leid zu ersparen.



















UNICEF und seine Partner sind vor Ort, um die dringendste Not der Kinder mit Schutzutensilien, Wasser, Hygieneartikeln, Decken und anderen Hilfsgütern zu lindern. Man arbeitet auch daran, die Menschen, die entlang der türkischen Grenze zu Bulgarien gestrandet sind und von wo gewaltsame Zurückweisungen berichtet werden, zu unterstützen.
Kinder und Familien, die ihre Heimat verlassen mussten, erwarten gemeinsame Lösungen von den verantwortlichen Politikern. Dazu gehören auch die finanzielle und politische Unterstützung für Staaten, die Hilfesuchende willkommen heißen, sowie die ernsthafte Bereitschaft, die am meisten Gefährdeten unter ihnen umzuverteilen.
Es ist an der Zeit, dass alle betroffenen Länder ihre internationalen Verpflichtungen einhalten, Kinder vor Gewalt und Leid zu schützen, egal woher sie kommen. Es ist Zeit, für sicheren Zugang zu Asyl und internationalem Schutz zu sorgen, anstatt mit Aktionen und Statements Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung noch zu befördern.
Und es ist an der Zeit für europäische Solidarität mit Griechenland und der Türkei, die der Welt ihre Großzügigkeit bei der Aufnahme und Unterbringung einer großen Zahl von Kindern und Familien gezeigt haben. Kein einzelner Staat kann alleine Flucht und Migration managen. Alle Staaten profitieren davon, beim Schutz von Kindern und Familien zusammenzuarbeiten.
So gefährdet wie Kinder sind, brauchen sie unterwegs auf der Flucht oder in der Migration dringend Schutz. Kein Kind sollte auf der Suche nach Sicherheit sein Leben oder seine Zukunft riskieren müssen.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)