Landesamt für Verfassungsschutz schätzte Neonazi als gefährlich ein.
Hessens Sicherheitsbehörden hatten Stephan E. schon länger als militanten Neonazi im Blick. Nach FR-Informationen stand er auf einer internen Liste mit sieben relevanten nordhessischen Neonazis und war dort als besonders gewaltbereit vermerkt. Aufgrund dieser behördlichen Einschätzung, die auch den Mitgliedern des hessischen NSU-Untersuchungsausschusses vorlag, wurde E. zu einem Thema in dem Gremium, das die Hintergründe des NSU-Mordes an Internetcafébetreiber Halit Yozgat im April 2006 in Kassel aufklären sollte.
Im Februar 2016 musste Benjamin G. als Zeuge vor dem Ausschuss aussagen. Für den Ausschuss war G., der sich früher in der Kasseler rechten Szene bewegt hatte, relevant, weil er als V-Mann „Gemüse“ Informationen an den hessischen Verfassungsschutz geliefert hatte. Einer seiner V-Mann-Führer war Andreas Temme – jener Verfassungsschützer, der sich zur Tatzeit des Mordes an Yozgat am Tatort aufgehalten hatte und zwischenzeitlich unter Mordverdacht stand.
Bei seiner Vernehmung machte Benjamin G. einen eher unbeholfenen Eindruck und berief sich immer wieder auf Gedächtnislücken. Aber als der Linkspartei-Abgeordnete Hermann Schaus ihn auf Stephan E. ansprach, antwortete G. nach kurzem Nachdenken klar und deutlich: „Ich kannte einen Stephan, ja“, so der frühere V-Mann. „Aber den haben wir NPD-Stephan genannt.“ Den Nachnamen kenne er nicht, „ich kenne nur seinen Spitznamen“. Weitere Details zu E. und seiner Rolle in der Kasseler Szene konnte G. nicht nennen. Dieser kurzen Szene wurde in der damaligen Berichterstattung keine Bedeutung zugemessen.
Vermutlich wurde auch in einer geheimen Sitzung des Untersuchungsausschusses über Stephan E. gesprochen. Jedenfalls hatte damals die Linksfraktion als Thema für die Befragung einer Verfassungsschutz-Sachbearbeiterin „Erkenntnisse zu gewaltbereiten Rechtsextremisten wie Stephan E. und anderen in Hessen und deren Verbindungen zu Rechtsextremen in anderen Bundesländern“ genannt.
Linken-Politiker Schaus sagte am Dienstag, seine Fraktion habe jetzt die Freigabe der Mitschrift über die geheime Vernehmung beantragt. „Wir haben 2015 gedacht, dass er eventuell ein NSU-Unterstützer gewesen sein könnte“, erinnerte Linken-Fraktionschefin Janine Wissler. Sie beklagte, der Verfassungsschutz habe dem Ausschuss damals Erkenntnisse über Stephan E.s Gewaltbereitschaft „vorenthalten“.
Bild: Ibrahim Yetim
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)