Warum hat wer die AfD gewählt?

Alt, ostdeutsch und ein Mann: Die Klischees über den Wähler der AfD halten sich auch bei der Europawahl. Ein Blick auf die Ergebnisse zeigt: Es ist komplizierter.

Noch am Sonntagabend war schnell klar: Die Grünen sind der Gewinner der Europawahl. Doch nicht nur die Ökopartei konnte ihr Wahlergebnis verbessern. Auch die eurokritische und rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) kann sich über Stimmenzuwachs freuen: Mit 11 Prozent hat sich die Partei um 3,9 Prozentpunkte gegenüber der letzten Europawahl verbessert. Besonders im Osten ist die Partei stark – in vielen Landkreisen in Brandenburg und Sachsen sogar stärkste Kraft. Auch im südlichen Sachsen-Anhalt und in Süd-Thüringen ist die Partei Wahlsieger. Doch wie setzt sich die Wählerschaft der AfD zusammen? Und warum wurde die Partei gewählt? Ein Überblick:

1. Rechtspopulisten bei älteren Männern beliebt – aber nicht nur

Jung wählt Grün, Alt wählt AfD – das Vorurteil trifft auf die Europawahl nur bedingt zu: So hatte die AfD in der Altersgruppe der 25- bis 34-Jährigen 11 Prozent, bei den 35- bis 59-Jährigen 13 Prozent und bei den 60- bis 69-Jährigen 11 Prozent der Stimmen bekommen. Das ist überall ein Plus im Vergleich zur letzten EU-Wahl. Lediglich bei den 18- bis 24-Jährigen hat die Partei Verluste verbuchen müssen: Hier wurde sie nur noch von 5 Prozent der Wahlberechtigten gewählt (minus 3 Prozent). 5 Prozent aller Erstwähler machten bei der Partei ihr Kreuz.

Die Europawahl zeigt auch, dass die AfD fast doppelt so häufig von Männern als von Frauen gewählt wird: 7 Prozent der Frauen machten ihr Kreuz bei den Rechtspopulisten, bei den Männern waren es 13 Prozent.

2. Enttäuschte Unionswähler gehen zur AfD – aber auch Linke-Anhänger

Die AfD musste im Vergleich zur Bundestagswahl 2017 einen Verlust von knapp drei Millionen Anhängern hinnehmen. Doch sie hat am Sonntag auch wieder von anderen Parteien Anhänger gewinnen können. So wählten rund 340.000 ehemalige CDU-Wähler jetzt AfD. Auch 100.000 Sozialdemokraten, 30.000 Grüne, 100.000 Anhänger der Linken und 180.000 Liberale-Wähler setzten bei der Europawahl auf die AfD. Ebenfalls dazugekommen sind 300.000 Nicht-, sowie 20.000 Erstwähler.

Quelle: t-online.de

3. AfD punktet bei der nicht-akademischen Bildungsschicht

Werden die Wahlberechtigten nach Bildungsstand eingeteilt, ergibt sich ein klares Bild für die Rechtspopulisten: 12 Prozent der Hauptschüler haben ihr Kreuz bei der AfD gemacht und 14 Prozent waren es bei Wählern mit mittlerer Reife. Abiturienten gaben der Partei noch 8 Prozent ihrer Stimmen, Akademiker nur noch 5 Prozent. Zum Vergleich: 31 Prozent der Wahlberechtigten mit Hochschulabschluss wählten Grün.

Bild: Vice

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.