Bielefeld/Ganderkesee (fs) – Soziale Medien verändern die Kommunikation der Menschen genauso wie die Verbreitung von Nachrichten. So können etwa radikale Positionen, die früher im privaten Raum geäußert wurden, heute über Social Media ein weltweites Publikum erreichen. Welche Rolle Sprache, Bilder und Filme dabei spielen, untersucht die Forschungsgruppe „Multimodale Rhetorik in der Onlinemedien-Kommunikation“ (“Multimodal Rhetoric in Online Media Communications“) am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld.
Die Gruppe nahm am 18. Mai 2020 mit einer virtuellen Eröffnungskonferenz ihre Arbeit auf. Ziel ist es, computergestützte Analysewerkzeuge zu entwickeln, mit denen sich die Entwicklung von Nachrichten hin zu Falschnachrichten nachverfolgen lässt.
Gerade in Themen wie Nationalismus, Populismus und Rassismus spielen Social-Media-Plattformen oft eine problematische Rolle. Falschnachrichten und Verschwörungstheorien können hier einfacher verbreitet werden als bei klassischen Kanälen, wo Nachrichten durch Redaktionen geprüft und redaktionell aufgearbeitet werden. Seriöse Nachrichten können so – angereichert mit Bildern, Videos und aus dem Zusammenhang gerissenen Zitaten – Falschnachrichten generieren, die etwa extremistische Sichtweisen befeuern.
Dies wird als zunehmend kritischer Faktor für die Interpretation und das Verständnis der Entstehung und Verbreitung alternativer Logiken der sozialen Ordnung, von Gerechtigkeit, Moral und sozialen Verpflichtungen angesehen.
Leiter*innen der Forschungsgruppe, die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Professorin Kay O’Halloran (Universität Liverpool, Großbritannien), der Sprachwissenschaftler Professor John A. Bateman (Universität Bremen) und der Informatiker und Kognitionsforscher Professor Mehul Bhatt (Universität Örebro, Schweden)
Um zu verstehen, wie diese Prozesse der Uminterpretation und Radikalisierung genau ablaufen, verfolgt das internationale und interdisziplinäre Forscherinnen-Team, wie Nachrichten, die in den großen Nachrichtenportalen veröffentlicht werden, im Netz rezipiert, angereichert und verändert werden. „Bislang sind solche Analysen vor allem sprachzentriert“, so die LeiterInnen der Forschungsgruppe.
Es mangelt an theoretisch fundierten Methoden, um jene gesellschaftlich relevanten Bedeutungen herauszuarbeiten, die sich gerade aus der Gegenüberstellung visueller Botschaften wie Bildern und Videos mit der Sprache ergeben.
Leiter*innen der Forschungsgruppe, die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Professorin Kay O’Halloran (Universität Liverpool, Großbritannien), der Sprachwissenschaftler Professor John A. Bateman (Universität Bremen) und der Informatiker und Kognitionsforscher Professor Mehul Bhatt (Universität Örebro, Schweden)
Dazu wollen die Forscherinnen computerbasierte Werkzeuge entwickeln, die auf multimodaler Diskursanalyse, soziopolitischen Modellen rhetorischer Effekte und tiefer semantischer maschineller Verarbeitung von Sprache, Bildern und deren Kombinationen aufbauen. „Damit hoffen wir, ein detailliertes diskursbasiertes Tracking von Nachrichten und deren Uminterpretationen möglich zu machen“, so die LeiterInnen.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)