Werner Patzelt leitet die Programmkommission der Sachsen-CDU im Wahlkampf mit. Manche problematisieren in dem Zusammenhang frühere Beratungstätigkeiten des Politologen bei der AfD. Auch seine Arbeitgeberin, die Technische Universität Dresden, ist unzufrieden und unterstützt seinen Antrag auf eine Seniorprofessur nicht.
Gemeinsam mit dem Generalsekretär des CDU-Landesverbandes Sachsen, Alexander Dierks, soll der Dresdner Politikwissenschaftler Werner Patzelt die Programmkommission der sächsischen CDU im Wahlkampfjahr 2019 leiten.
„Inhaltliches Bindeglied zwischen AfD und CDU?“
Patzelt lehrt seit 28 Jahren als Professor am politikwissenschaftlichen Institut der Technischen Universität (TU) Dresden. In diesem Zusammenhang hat er sich auch intensiv mit Bewegungen wie Pegida und der Partei AfD auseinandergesetzt und Beratungstätigkeiten für die AfD übernommen.
Es gibt Stimmen, die Patzelt deswegen eine zu große Nähe zu seinem Forschungsgegenstand unterstellen. Wie die „Welt“ berichtet, befürchtet der Parlamentarische Geschäftsführer der sächsischen Grünen-Fraktion, Valentin Lippmann, das Patzelt ein Wegbereiter einer Koalition von CDU und AfD sein könnte. Lippmann hält den Politikwissenschaftler für eines der „inhaltlichen Bindeglieder“ zwischen beiden Parteien. Auch der Generalsekretär der Bundes-SPD, Lars Klingbeil, meint die CDU lasse in Sachsen „den Befürworter einer Zusammenarbeit von Union und Rechtspopulisten ihr Wahlprogramm schreiben“. Patzelt selbst kommentiert eine blau-schwarze Koalition im Sputnik-Interview so:
„Mit einer Partei, die vom Verfassungsschutz beobachtet wird, ist eine Koalition nicht möglich. Mit einer Partei, die sich nicht entschieden hat, ob sie eine normale, staatstragende oder eine Antisystempartei ist, kann man auch keine Koalition machen. Es liegt an der AfD sich so zu entwickeln, dass sie nicht mehr vom Verfassungsschutz beobachtet und eine ganz normale deutsche Partei wird. Es ist aber nicht absehbar, dass dieses der AfD in irgendeiner relevanten, zeitlichen Entfernung von heute gelingen könnte.“
Bild: Metropolico.org, Werner J. Patzelt 2016-05-28 10, CC BY-SA 2.0
- Ja, eindeutig! 39%, 260 votes260 votes 39%260 votes - 39% of all votes
- Nein, aber die AfD muss einen neuen gemäßigten Weg einschlagen. 30%, 199 votes199 votes 30%199 votes - 30% of all votes
- Nein, die AfD ist eine demokratische Partei wie alle anderen. 19%, 123 votes123 votes 19%123 votes - 19% of all votes
- Weiß ich nicht. 6%, 40 votes40 votes 6%40 votes - 6% of all votes
- Ja, aber sie gehört mit zu meinem Demokratieverständnis. 6%, 39 votes39 votes 6%39 votes - 6% of all votes
- Ja, eindeutig! 39%, 260 votes260 votes 39%260 votes - 39% of all votes
- Nein, aber die AfD muss einen neuen gemäßigten Weg einschlagen. 30%, 199 votes199 votes 30%199 votes - 30% of all votes
- Nein, die AfD ist eine demokratische Partei wie alle anderen. 19%, 123 votes123 votes 19%123 votes - 19% of all votes
- Weiß ich nicht. 6%, 40 votes40 votes 6%40 votes - 6% of all votes
- Ja, aber sie gehört mit zu meinem Demokratieverständnis. 6%, 39 votes39 votes 6%39 votes - 6% of all votes
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)