Göttingen/Ganderkesee (fs) – Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) trauert um Freimut Duve, der die Arbeit der Menschenrechtsorganisation lange begleitet und unterstützt hat. Als Lektor des Rowohlt Verlags und Herausgeber der Buchreihe rororo aktuell leistete Duve in den 1970er und 80er-Jahren einen wichtigen Beitrag dazu, die Probleme und Belange bedrohter Völker einer breiten Öffentlichkeit bekannt zu machen.
So erläuterte der GfbV-Gründer Tilman Zülch in dem Buch „Von denen keiner spricht“ das Leitmotto der Arbeit unserer Menschenrechtsorganisation und forderte in einem weiteren Buch ein Umdenken Deutschlands in der Sinti-/Roma-Frage. Das GfbV-Beiratsmitglied Claus Biegert klagte in einem Buch den desolaten Umgang der US-Behörden mit Indigenen in den USA an.
Diese Bücher zur Ausgrenzung von Minderheiten und Nationalitäten, zu Rassismus und Rüstungsexporten waren jahrzehntelang wegweisend in der politischen Diskussion in Deutschland.
Jan Diedrichsen, Bundesvorsitzender der GfbV
Als langjähriger SPD-Bundestagabgeordneter sei auch Duves Engagement für Menschen- und Bürgerrechte weit über seine publizistischen Aktivitäten hinaus unvergessen. So engagierte er sich konsequent während des Völkermordes in Bosnien für Menschenrechte der Opfer von Gewalt, Flucht und Vertreibung.
Beeindruckend war dabei immer die inhaltliche Breite seines Einsatzes.
Jan Diedrichsen, Bundesvorsitzender der GfbV
Er habe aktiv GfbV-Menschenrechtsinitiativen aktiv unterstützt, zum Beispiel den Einsatz für indigene Yanomami in Brasilien gemeinsam mit Rüdiger Nehberg. Zudem würdigte und förderte er bedrängte Unterstützungsorganisationen für Indigene in Brasilien.
Freimut Duve verstarb am 3. März 2020 in Hamburg.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)