Asylrechtsverschärfungen: Breiter Protest aus der Zivilgesellschaft

Im Bundestag soll demnächst über das von Horst Seehofers Innenministerium vorgelegte und vom Kabinett mit kleinen Änderungen gebilligte »Geordnete-Rückkehr-Gesetz« abgestimmt werden.

Aus diesem Grund wenden sich nun 22 Organisationen in einem Offenen Brief an alle Bundestagsabgeordneten. Das Gesetz würde »selbst Familien und unbegleitete minderjährige Flüchtlinge dauerhaft von der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ausgrenzen, sie unverhältnismäßigen Sanktionen und einer uferlosen Ausweitung der Haftgründe aussetzen«, warnen sie unter anderem in dem Brief.

Dieser wurde von Pro Asyl, dem Paritätischen Gesamtverband und Save the Children Deutschland initiiert, unterschrieben haben ihn so unterschiedliche Organisationen wie die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie, oder die Arbeitsgemeinschaft Migrationsrecht im Deutschen Anwaltsverein.

Besondere Kritik üben die Organisationen an vier Punkten des Gesetzesentwurfs: Geflüchtete, die in einem anderen EU-Staat bereits anerkannt wurden, sollen so nach der Stellung eines Asylantrags in Deutschland nur noch »Überbrückungsleistungen« in Form von Sachleistungen erhalten. Die Unterzeichner kritisieren, durch den Entzug von Sozialleistungen sollten Geflüchtete in andere EU-Staaten verdrängt werden.

Bis zum Bundesverfassungsgericht stellen Gerichtsentscheidungen klar, dass Abschiebungen nach Griechenland, Bulgarien oder Italien unzumutbar seien. Geflüchtete, die trotzdem versuchten, in Deutschland zu leben, würden so unter das Existenzminimum »gedrückt« – dies sei laut den Verfassern des Briefes verfassungswidrig.

Ähnlich sieht das Aziz Bozkurt, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Migration und Vielfalt in der SPD. Das Vorhaben sei verfassungsrechtlich höchst bedenklich und menschenunwürdig, stellte er sich hinter die Unterzeichner. »Die Schweinereien in diesem Gesetz sind nah am Niveau des sogenannten Asylkompromisses von 1992, wo sich die SPD auch von Rechten treiben lassen«, so der Politiker. Das dürfe sich nicht wiederholen. Aufgabe der Sozialdemokratie sei »das Bekämpfen der menschenfeindlichen Politik der Rechten und nicht das Kopieren dessen«, erklärte Bozkurt weiter.

Bild: © Matthias Stolt/Fotolia.com 

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.