Bremen (fs) – Der US-amerikanische Kurznachrichtendienst Twitter hat der Identitären Bewegung (IB) nun erstmal für ihre rechtsextremen, rassistischen und menschenfeindlichen Tweets einen Riegel vorgeschoben. Twitter hat eine Vielzahl von Konten der IB am Freitag gesperrt. So ist unter anderem der Account @IBDeutschland gesperrt worden. Ebenso sind zahlreiche Regionalverbände der Identitären Bewegung nicht mehr erreichbar. Auch das Konto vom Österreicher Martin Sellner, dem wohl bekanntesten Kopf der rechtsextremen Bewegung, wurde gesperrt. Sellners Twitter-Account kam zuletzt auf rund 40.000 Follower.
Gegenüber der ARD bestätigte ein Sprecher des Kurznachrichtendienstes die Sperrungen. Die Begründung: Mit den gesperrten Accounts wurden Terrorismus und Gewalt verherrlicht. Laut Twitter betrifft die Sperrung Konten aus Deutschland, Österreich, Dänemark, Italien und Frankreich.
Bereits vor zwei Jahren hatten Facebook und Instagram IB-Konten gesperrt. Bei YouTube hingegen sind die Kanäle von IB-Mitgliedern weiterhin erreichbar. Gegenüber dem ZDF erklärte Miro Dittrich von der Amadeu Antonio Stiftung, dass die Sperrung der Konten bei Twitter nach seiner Einschätzung nicht spontan erfolgt sei. Will man ein gesamtes Netzwerk sperren, so bedeutet dieses auch lange Vorlaufzeiten, in denen viel Material und Infos gesammelt werden. Erst dann habe Twitter sich sicherlich zu diesem Schritt entschieden, so der Experte für rechte Online-Netzwerke.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um in Skype zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)