Der salonfähige Antiziganismus

Die Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi wünscht sich mehr Reflexion im Zusammenhang mit der Diskriminierung von Sinti und Roma.

Der Internationale Tag der Roma soll unter anderem an die Verfolgung der Sinti und Roma erinnern. Diese geraten in einem zerfallenden Europa mit Brexit und Rechtspopulisten stark unter Druck, warnt die Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi.

Die Diskriminierung der Sinti und Roma ist alltäglich – auch in besser situierten und gebildeten Kreisen. Dieses bittere Fazit zieht die Historikerin Jana Mechelhoff-Herezi, bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas für die Erinnerung an Sinti und Roma zuständig anlässlich des Roma Days am heutigen Montag.

Im Deutschlandfunk Kultur sagte Mechelhoff-Herezi, die Verurteilung des Antisemitismus sei in der Mitte der Gesellschaft gang und gäbe, man sei dort mit den Opfern solidarisch und der Meinung, das Antisemitismus mit allen Mitteln bekämpft werden muss.

Ständige Aktualisierung und Verkündung von Vorurteilen

„Beim Antiziganismus sehe ich das an ganz wenigen Stellen. Antiziganismus ist salonfähig. Man muss sich nicht schämen, wenn man sagt, dass man gegen Roma-Bettler vorgehen sollte“, betonte die Historikerin. Auch wenn man gar nicht wissen könne, ob der Bettler überhaupt zu den Sinti und Roma gehöre. Die ständige Aktualisierung und Verkündung von Vorurteilen finde nicht nur am Stammtisch statt, „sondern auch da, wo man eigentlich mehr Reflexion vermutet“.

Bild: Screenshot Youtube

Über den Autor

Ein Kommentar

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.