Gedenken an Auschwitz-Befreiung am 27.1. in Berlin

Anlässlich der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau durch sowjetische Truppen am 27. Januar 1945 ruft die Pankower VVN-BdA wieder zur allährlichen Gedenkkundgebung in Pankow auf. Weltweit finden am Holocaust-Gedenktag alljährlich Gedenkveranstaltungen statt.

Treffpunkt zur “Pankower Lichterkette” ist 18 Uhr das ehemalige Jüdische Waisenhaus in der Berliner Str. 120/121 nahe des Garbatyplatzes. Wir demonstrieren im Bündnis mit der Kommission für Bürgerarbeit Pankow gegen Rassismus und Antisemitismus und der Evangelischen Kirchengemeinde Alt-Pankow, für ein solidarisches und gewaltfreies Miteinander.

Neben dem Pankower Bürgermeister Sören Benn und der Studentin Isra Mohamed (Politikwissenschaft/Wirtschaft) wird es auch einen Beitrag einer Rednerin oder eines Redners der Seenotrettungsinitiative Sea-Watch und des Pankower VVN-BdA-Vorsitzenden Mathias Wörsching geben. Im Anschluss an die Kundgebung findet wie jedes Jahr die Schweigeminute auf der Kreuzung Berliner Straße/Breite Straße statt. Zudem wird es ab 18.45 in der Alten Pfarrkirche in der Breiten Straße 37 eine Andacht der Kirchengemeinde zum Thema geben. Für die musikalische Untermalung sorgen hardChor ELLA, Erich-Fried-Chor, Chor Stille 10. Eine Lesung wird es mit Ruth Misselwitz (Pfarrerin i. R.) geben.

Seit dem 9. November hängen am ehemaligen Jüdischen Waisenhaus auch erneut die Tafeln mit den Namen der jüdischen Bürgerinnen und Bürger Pankows, die in der Zeit des Naziregimes dem antisemitischen Morden zum Opfer fielenz. Diese Tafeln wurden durch das Engagement und die Spenden vieler Pankower Einzelpersonen, Verbände und Initiativen ermöglicht. Sie sind alljährlich im Zeitraum zwischen den Jahrestagen der Pogromnacht am 9. November 1938 und der Auschwitz-Befreiung dort angebracht.

Über den Autor

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.