Auf Twitter nimmt die linke Bewegung “Aufstehen” mit einer Grafik höhere Rundfunkbeiträge ins Visier – und gerät damit ihrerseits ins Kreuzfeuer. Die Kritiker kommen auch aus den Reihen der Linken. Einer sieht in der Wortwahl des Tweets Ähnlichkeiten zur AfD-Rhetorik.
Mit einem Tweet über den Rundfunkbeitrag hat die linke Bewegung “Aufstehen” um Sahra Wagenknecht für Empörung gesorgt. In der auf Twitter geteilten Grafik hält ein mit “ARD” und “ZDF” beschrifteter Mann einen anderen kopfüber und schüttelt ihn, wobei offenbar Geldscheine aus seinen Kleidern fallen. “Rundfunkbeitrag anheben? Bessere Idee: Einkommen der Fernseh-Intendanten senken!”, steht unter anderem darauf geschrieben. Dazu die Forderung: “Bürgermedien statt Regierungsrundfunk!”
Vor allem über den Begriff “Regierungsrundfunk” für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk regen sich andere Twitter-Nutzer auf. “‘Regierungsrundfunk’ – ernsthaft (…)?”, fragte der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Wolfgang Schmidt. “Das ist wirklich peinlich. Kritik auf AfD Level”, schrieb der linke Bundestagsabgeordnete Niema Movassat. “Fehlt nur noch der Begriff ‘Altparteien’.”
Zu der Bewegung “Aufstehen” gehören auch viele Parteikollegen von Movassat, ihr Aushängeschild ist Linke-Fraktionschefin Wagenknecht. Die im Sommer von ihr gegründete “Aufstehen”-Bewegung hatte eigenen Angaben zufolge zuletzt rund 167.000 Unterstützer.
Über den Autor
Teilen mit:
- Klick, um über Twitter zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Facebook zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf LinkedIn zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Reddit zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Tumblr zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pinterest zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klick, um auf Pocket zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf Telegram zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken, um auf WhatsApp zu teilen (Wird in neuem Fenster geöffnet)
- Klicken zum Ausdrucken (Wird in neuem Fenster geöffnet)